Ökonomische Bewertung des Erneuerbare Energien Gesetzes zur Förderung von Biogas
Ruth Delzeit,
Karin Holm-Müller and
Wolfgang Britz
No 1682, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Biogasproduktion wird in Deutschland mit dem Ziel des Klima- und Umweltschutzes sowie der Substitution fossiler Energieträger durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Dieser Beitrag analysiert quantitativ durch Kopplung eines Agrarsektor- und eines Standortmodells die Novellierung des EEGs in 2008. Die Ergebnisse zeigen, dass die Novellierung durch einen verstärkten Ausbau der Energieerzeugung durch Biogas zur weiteren Substitution fossiler Energieträger beiträgt, allerdings auch zu höheren Kosten pro erzeugter Einheit Strom. Die Flächeneffizienz sinkt, während Transportemissionen ansteigen. Eine alternativ untersuchte Ausgestaltung einer anlageunabhängigen Vergütung im EEG zeigt die höchste Subventionseffizienz, bei allerdings niedrigerer Flächeneffizienz und höheren Transportemissionen im Vergleich zum EEG vor der Novellierung.
Keywords: Biogas; land use; renewable energy policy; coupled models; EEG (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C02 C61 Q15 Q42 Q48 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/45882/1/647224224.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Ökonomische Bewertung des Erneuerbare Energien Gesetzes zur Förderung von Biogas (2012) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:1682
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().