Der italienische Schuldenberg: Ursachen und Schlussfolgerungen
Jens Boysen-Hogrefe and
Klaus Gern
Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag sollen anhand von einfachen Modellrechnungen die Ursachen für den hohen italienischen Schuldenstand beleuchtet werden. Die Analyse der italienischen Staatsschuld geschieht vor dem Hintergrund, dass Italien im Verlauf des Jahres 2011 zusehends in den Fokus der Schuldenkrise im Euroraum geraten ist. Während zu Beginn der stärkeren Differenzierung der Risikoprämien auf Staatsanleihen unterschiedlicher Länder im Euroraum in den Jahren 2009 und 2010 Italiens Bonität kaum angezweifelt wurde und deutlich besser eingeschätzt wurde als die von Griechenland, Portugal und Irland, aber auch als die von Spanien, haben sich zeitweise die Zweifel über die Schuldentragfähigkeit des italienischen Staates gemehrt. [...] Im Folgenden sollen die hier kurz angerissenen Episoden der italienischen Finanzpolitik erläutert und anhand von Modellrechnungen die relative Bedeutung der unterschiedlichen Einflüsse vonseiten des Primärsaldos, der Realzinsen und der Nominalzinsen für das Entstehen der aktuellen Situation veranschaulicht werden.
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57186/1/689692900.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkie:57186
Access Statistics for this paper
More papers in Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().