Zukunft der Arbeit und Arbeit der Zukunft in Deutschland
Carsten Ochsen
No 45, Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics
Abstract:
Aufgrund der Tatsache, dass die Arbeitslosenquote Hochqualifizierter in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren durchschnittlich 3% betrug, beschäftigt sich dieser Beitrag mit Theorien, die die Heterogenität von Arbeit berücksichtigen. Im Ergebnis kann eine Reduktion der Arbeitskosten die Arbeitslosenquote der Geringqualifizierten nicht substantiell senken. Von Erheblicher Bedeutung ist, dass das skill upgrading der Arbeitsnachfrage in den vergangenen 30 Jahren stärker gewachsen ist, als das des Arbeitsangebotes. Die Zukunft der Arbeit in Deutschland liegt nicht in gering vergüteten Geringqualifiziertentätigkeiten, sondern im Tätigkeitsbereich Hochqualifizierter.
Keywords: Employment determination; factor substitution; technological progress; trade (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E25 F16 J23 O33 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/78293/1/wp045thuenen.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Zukunft der Arbeit und Arbeit der Zukunft in Deutschland (2006) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:roswps:45
Access Statistics for this paper
More papers in Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().