Dimensionen agrarpolitischer Legitimität
Markus Hofreither ()
No DP-60-2016, Discussion Papers from University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Economics and Social Sciences, Institute for Sustainable Economic Development
Abstract:
Die Entwicklung der EU-Landwirtschaft nach 1945 wurde durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) stark beeinflusst. Die konkreten Maßnahmen zur Erreichung der politisch definierten Ziele der GAP als auch für die dafür eingesetzten Budgetmittel bedürfen der gesellschaftlichen Legitimation. Der auf einem Vortrag beruhende Beitrag behandelt kursorisch die Legitimierung der GAP aus rechlicher, ökonomischer und politischer Sicht, wobei die historische Entwicklung dieses Politikbereichs als Ausgangspunkt dient. Nach einer ordnungspolitischen und rechtlichen Verortung der Legitimität der GAP werden am Beispiel der politischen Begründung des Direktzahlungssystems argumentative Schwächen in Form von logischen bzw. empirischen Unzulänglichkeiten dargestellt. Den Abschluss bilden politikwissenschaftliche Empfehlungen zur Überwindung der ausgeprägten Pfadabhängigkeit der GAP.
Keywords: EU; Gemeinsame Agrarpolitik; Wirtschaftspolitik; Ordnungspolitik; Legitimation; Wohlfahrtökonomie; Pfadabhängigkeit (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q18 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235186/1/dp60-2016.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:inwedp:dp602016
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Economics and Social Sciences, Institute for Sustainable Economic Development Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().