EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wahrnehmungen und Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten in Südost-Österreich zu betrieblichen und regionalen Maßnahmen zur Regulierung des Westlichen Maiswurzelbohrers

Bernadette Kropf, Hermine Mitter, Martin Schönhart and Erwin Schmid

No DP-74-2019, Discussion Papers from University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Economics and Social Sciences, Institute for Sustainable Economic Development

Abstract: Die Etablierung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) stellt eine zentrale Herausforderung für die österreichische Maisproduktion dar. Eine aktive Regulierung ist unerlässlich, um weitere Schäden zu verhindern bzw. zu reduzieren. Die Umsetzung bzw. Nicht-Umsetzung von einzelbetrieblichen Maßnahmen, z.B. Fruchtfolgen oder Pestizidanwendungen, hat insbesondere in kleinstrukturierten österreichischen Agrarlandschaften Auswirkungen auf benachbarte Betriebe. Die Anwendung von Maßnahmen auf regionaler Ebene in Zusammenhang mit dem WMB, z.B. die Koordination von Fruchtfolgen oder Pestizidanwendungen, ist bisher gering. Um entsprechende Maßnahmen – auf einzelbetrieblicher sowie regionaler Ebene – aus Sicht der Beratung und Politik zu unterstützen, bedarf es der Kenntnis von Wahrnehmungen und Erfahrungen betroffener LandwirtInnen. Im Herbst 2017 wurden 23 leitfadengestützte Interviews mit betroffenen LandwirtInnen in der Projektregion der ARGE Innobrotics (Burgenland, Kärnten, Steiermark) geführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von Maßnahmen zur Regulierung des WMB von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, darunter den persönlichen Kenntnissen und betrieblichen Gegebenheiten, der wahrgenommenen Wirksamkeit, dem Betriebstyp oder der landwirtschaftlichen Struktur. Weiters spielen äußere Rahmenbedingungen, wie rechtliche Vorschriften, klimatische Bedingungen, ökonomische Aspekte oder das wahrgenommene Verständnis der Gesellschaft gegenüber den Maßnahmen eine wichtige Rolle. Zudem beeinflussen persönliche Erfahrungen und Einstellungen, wie das wahrgenommene Schadensausmaß oder wahrgenommene Umweltauswirkungen von Pestizidanwendungen, die Umsetzung. Die Notwendigkeit der aktiven WMB-Regulierung wird von allen befragten LandwirtInnen erkannt, die Wahl der Maßnahmenkombinationen ist aber heterogen. Maßnahmenvorschläge zur Regulierung auf regionaler Ebene werden positiv beurteilt. Eine Umsetzung können sich viele befragte LandwirtInnen jedoch nicht vorstellen, wenngleich einzelne von Planungen bzw. auch erfolgreichen Umsetzungen auf regionaler Ebene berichten.

Keywords: invasive Arten; Westlicher Maiswurzelbohrer; kollektives Handeln; Verhaltensänderung; invasive species; Western Corn Rootworm; collective action; behavior change; COM-B (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q15 Q16 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235200/1/dp74-2019.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:inwedp:dp742019

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Economics and Social Sciences, Institute for Sustainable Economic Development Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:inwedp:dp742019