PraxisWISSEN Marketing: German Journal of Marketing
2016 - 2023
Current editor(s): Andrea Rumler, Andrea Bookhagen
From AfM – Arbeitsgemeinschaft für Marketing
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 8, issue 01/2023, 2023
- 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM): Von Rosenheim bis nach Mainz pp. 7-10

- Annett Wolf, Rötger Noetzel and Andrea Bookhagen
- "Ist das Marketing am Ende?": Status quo und Perspektiven im Verhältnis von Marketing und Unternehmenskommunikation pp. 11-35

- Michael Bürker
- Memes everywhere: The effect of social media memes on consumers' attitude towards brands and their purchase intention pp. 37-55

- Burak Pilavcioglu, Alexander Hodeck, Niels Nagel, Marcus Simon, Timo Zimmermann and Klaus Mühlbäck
- Marketing in the Metaverse: Exploring marketing opportunities and potential pitfalls pp. 57-76

- Stefanie Wannow and Chiara Beck
- Markenkommunikation und Werbung im Metaverse: Immersion und Interaktion in Advergames und Adverworlds pp. 77-89

- Andreas Hesse
- Fragen oder Zuhören? Ein Vergleich von Kundenbefragungen und User Generated Content pp. 91-107

- Sebastian Oetzel and Denise Graf
- Die Messung des Images einer Store Brand des Lebensmitteleinzelhandels: Entwicklung und Anwendung einer Multi-Item-Skala pp. 109-134

- Wolfgang Geise and Fabian A. Geise
Volume 7, issue 01/2022, 2022
- Relevanz der SDGs für die Umsetzung einer auf Nachhaltigkeit basierenden Markenpositionierung: Das Beispiel der Weleda AG pp. 7-20

- Philip Maloney, Christian Feddersen and Tobias Jakob
- Die Verpackung als Enabler für nachhaltige Kundenerlebnisse pp. 21-32

- Kristina Steinbiß and Elisabeth Fröhlich
- Sustainable Artificial Intelligence im Marketing am Beispiel des SDG 12 pp. 33-46

- Carmen Isensee, Kai-Michael Griese and Frank Teuteberg
- Durch Marketing die Eigenverantwortung für umweltfreundliches Verhalten stärken: Eine Illustration anhand der Einführung von Mehrwegbecher-Pfandsystemen pp. 47-62

- Thomas Seppelfricke
- Das Menschenbild des homo sustinens: Eine nachhaltige Zielgruppe für das Marketing pp. 63-76

- Kai Ahlemeyer, Kai-Michael Griese and Tim Wawer
Volume 6, issue 01/2021, 2021
- Die Wirkung des Fairtrade-Siegels: Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Marktposition pp. 7-23

- Franziska Schwarz, Alexander Hodeck, Niels Nagel and Klaus Mühlbäck
- Guidelines für erfolgreiches Marketing von digitalen Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung zur Ansprache von Generation Z in Deutschland pp. 25-55

- Myriam K. Staudacher and Alexander J. Decker
- Einfluss des Nutri-Scores auf Kaufentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel und Evaluation der Auswirkungen auf das Marketing von Herstellern pp. 57-67

- Vanessa Rockendorf and Julian Voss
- Social Marketing für Bildungsgerechtigkeit: Downstream, midstream und upstream pp. 69-81

- Annette Hoxtell and Johanna Böhm
- Marketing Literatur als Impulsgeber für mehr Gender Equality Marketing pp. 83-95

- Kai-Michael Griese and Nicole Böhmer
- Digitalisierung des stationären Einzelhandels vor und nach der ersten Corona-Welle am Beispiel der Stadt Xanten (Niederrhein) pp. 97-108

- Matthias Johannes Bauer, Sophie Siefen and Valentina Stevic
- Wie können naturkundliche Einrichtungen durch ihre Marketingkommunikation zu klimafreundlichem Verhalten aktivieren? pp. 109-117

- Thomas Seppelfricke
Volume 5, issue 01/2020, 2020
- Einsatzpotenziale humanoider Roboter in der Marktforschung: Eine explorative Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Pepper pp. 7-20

- Kathrin Reger-Wagner and Günter Buerke
- Die Anwendung von Gesichtserkennung im stationären Einzelhandel und ihre Auswirkungen auf die Kaufbereitschaft pp. 21-40

- Christina Koch, Marcus Simon and Klaus Mühlbäck
- Developing ethical consumer personas for the tourism industry: A means-end approach pp. 41-52

- Steffen Sahm
- Neuromarketing: Grundlagen, Best-Practice-Beispiele aus dem Handel und kritische Würdigung pp. 53-68

- Gerd Nufer
- Text versus Speech versus Video: Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung gesprochener Sprache im digitalen Marktforschungsinterview pp. 69-85

- Holger Lütters
- The photo-based qualitative interview: Potential applications to market research and current challenges pp. 87-97

- Anne-Katrin Kleih, Mira Lehberger and Kai Sparke
- Empathic market research: The added value of eye tracking data for affective computing UX research pp. 99-110

- Alexander Hahn, Katharina Klug and Florian Riedmüller
- Automatisierung qualitativer Marktforschung mit Künstlicher Intelligenz pp. 111-123

- Annette Hoxtell
Volume 4, issue 01/2019, 2019
- Disruptives Marketing: Nutzung der innovativen Vermarktungsansätze von Start-Ups durch Großunternehmen pp. 1-15

- Stefan Detscher and Martin Handschuh
- Corporate Venture Management und Entrepreneurial Marketing pp. 16-31

- Thorsten Kliewe, Carina Alfert and Thomas Baaken
- Geschäftsmodellinnovationen etablierter Unternehmen: Eine literaturbasierte Darstellung der Herausforderungen und Ansätze am Fallbeispiel der BMW Impact Ventures pp. 32-44

- Elmar Günther and Gunther Greven
- Business Model Canvas zur Konzipierung innovativer Startups am Beispiel der InTraSol GmbH pp. 45-56

- Kareen Schlangen and Sebastian Kupfer
- Scrum: Der Weg zum agilen Projektmanagement pp. 57-68

- Ralf T. Kreutzer
- Guerilla Marketing: Unorthodoxes Marketing von David im Kampf gegen Goliath pp. 69-85

- Gerd Nufer
- Growth Hacking als Wunderwaffe für Startups: Hintergründe, Prozesse, Beispiele und Kritik pp. 86-96

- Heike Hölzner and Anna Riedel
- Professionalisierung des Marketingmanagements für Wostok: Eine Fallstudie zur Gründung und Markeneinführung in der Erfrischungsgetränkebranche pp. 97-111

- Annette Hoxtell and Jacqueline Manz
- Sustainable-oriented Entrepreneurship: Sozial und ökologisch verantwortliches Handeln als Teil des unternehmerischen Selbstverständnisses pp. 112-126

- Andrea Bookhagen and Grit Seymour
- Challenges in early stage communication for startups: Two case studies pp. 127-147

- Andrea Rumler, Leo Schmidt and Alexander Zumdieck
Volume 3, issue 01/2018, 2018
- Digitale Markenführung pp. 1-18

- Ralf T. Kreutzer
- Plattformmarketing: Bedeutung, Ansatz, Handlungsfelder pp. 19-31

- Christian Wissing
- Influencer Marketing: Markenkooperationen mit Social Media Stars erfolgreich gestalten pp. 32-55

- Karsten Kilian
- Do followers matter? Quantitative success factors of sale enhancing product review blogs pp. 56-69

- Robert Zimmermann and Sascha Thieme
- "Fake Reviews" im Zeitalter der digitalen Weiterempfehlung: Herausforderungen von gefälschten Online-Bewertungen für Unternehmen und potenzielle Lösungsansätze pp. 70-79

- Martina Peuser
- Digitaler Wandel beim Kauf von Lebensmitteln: Empirische Befunde zum Online-Kaufverhalten pp. 80-97

- Wolfgang Geise, Fabian A. Geise and Alexandra Pömpner
- Dynamische Preissetzung im Lebensmitteleinzelhandel: Möglichkeiten und Grenzen pp. 98-108

- Annett Wolf
- Digital transformation of retail stores: The impact of digitalisation and omni-channel retail on the customer journey pp. 109-122

- Anna-Katharina Weiler, Klaus Mühlbäck and Ruth Schöllhammer
- Beacons als Instrument der digitalen Marketingkommunikation im stationären Handel pp. 122-134

- Dirk von Schnakenburg and Melanie Zwingelberg
- Digitalisierung in der Marktforschung: Ein pragmatischer Ansatz für die Praxis zur Messung impliziter Einstellungen pp. 135-152

- Andrea Bookhagen and Arno F. Böhnert
- Auswirkungen der Digitalisierung im Marketing: Eine Expertenstudie pp. 153-169

- Holger J. Schmidt and Martina Berg
Volume 2, issue 01/2017, 2017
- Kreislaufwirtschaft durch Co-Creation pp. 1-20

- Dominik Walcher and Michael G Leube
- Kundenintegration in den Entwicklungsprozess von Produktinnovationen durch Crowdsourcing pp. 21-37

- Andrea Bookhagen and Sonja Sperber
- Kundenintegration bei Serviceleistungen: Empirische Analyse mit Empfehlungen für den Einsatz von Service-Communities pp. 38-51

- Marcus Stumpf
- Kundenintegration im Social Web: Wie man mit strategischem Influencer Marketing den Kunden zum Werbebotschafter machen kann pp. 52-61

- Andreas Wagener
- Customer Engagement durch KMU-Loyalitätsprogramme? Eine Status-Quo-Analyse am Beispiel der Weinwirtschaft pp. 62-73

- Regine Heimers, Edith Rüger-Muck and Ludwig Theuvsen
- Value Co-Creation needs Customer Readiness: Innovation durch Kundenintegration in den Wertschöpfungsprozess am Beispiel des Geschäftsmodells zur Individualisierung von Pflegekosmetik pp. 74-86

- Kareen Schlangen, Carolin Feistkorn and Larissa Menzel
- Empowerment from a "student as customer" perspective: Literature review and development of a framework in the context of higher education pp. 87-104

- Holger Schmidt and Carsten Baumgarth