EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung

2000 - 2025

From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 52, issue 1, 2025

Fremd- und zweisprachige Kinder in Deutschland: Eine Auswertung des Mikrozensus pp. 3-22 Downloads
Wido Geis-Thöne
Auswirkungen der Regulierung digitaler Märkte pp. 25-41 Downloads
Christian Rusche
Zum Zusammenhang zwischen Länge der Arbeitszeit und Erschöpfungszuständen: Eine Analyse auf Basis der BAuA-Arbeitszeiterhebung pp. 43-62 Downloads
Andrea Hammermann
Pharmastandort Deutschland im Innovationswettbewerb: Patentaktivitäten im internationalen Vergleich Jasmina Kirchhoff/Oliver Koppel pp. 63-83 Downloads
Jasmina Kirchhoff and Oliver Koppel

Volume 51, issue 4, 2024

Intensitäten von Konjunkturkrisen im Vergleich pp. 3-28 Downloads
Michael Grömling
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor pp. 29-50 Downloads
Holger Schäfer
IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung pp. 51-73 Downloads
Sabine Köhne-Finster and Susanne Seyda
Produktiver mit KI? Wie Unternehmen und Beschäftigte die Produktivitätseffekte einschätzen pp. 75-94 Downloads
Andrea Hammermann, Roschan Monsef and Oliver Stettes
Aufwachsen in bildungsfernen Familien: Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen pp. 95-114 Downloads
Wido Geis-Thöne
Richtgeschwindigkeit dominiert: Ergebnisse einer IW-Analyse zu Verkehr und Geschwindigkeit auf Autobahnen in NRW pp. 115-136 Downloads
Thomas Puls and Jan Wendt

Volume 51, issue 3, 2024

Digitale und ökologische Transformation, betriebliche Konfliktfelder und die Rolle von Betriebsräten (Areas of conflict and the role of works councils in the digital and green transitions) pp. 3-24 Downloads
Oliver Stettes
Tarifliche Bezahlung als Instrument zur Fachkräftegewinnung? Ergebnisse eines Auswahlexperiments zur Bewerbungsentscheidung (Collectively agreed wages as an instrument for recruiting skilled labour? Results of a selection experiment examining how job applicants decide) pp. 25-43 Downloads
Helena Bach and Carolin Fulda
Determinanten und Motive des Renteneintritts (How Germans decide when to retire) pp. 45-65 Downloads
Andrea Hammermann and Ruth M. Schüler
IW-Bevölkerungsprognose: Eine Datengrundlage zur Gestaltung der Herausforderungen des demografischen Wandels auf Basis des Zensus 2022 (IW population forecast 2024 - Essential data for meeting the challenges of demographic change on the basis of the 2022 census) pp. 67-87 Downloads
Philipp Deschermeier
Herausforderungen der Transformation für die Unternehmen in Deutschland: Ergebnisse einer IW-Befragung (How companies in Germany see the challenges of transformation - Results of an IW survey) pp. 89-106 Downloads
Vera Demary, Jürgen Matthes, Axel Plünnecke, Thilo Schaefer and Edgar Schmitz
Neue Batterien aus Recyclingmaterial: Was ist in Europa möglich? (What scope does Europe have to produce new batteries from recycled materials?) pp. 107-130 Downloads
Sarah Lichtenthäler and Cornelius Bähr

Volume 51, issue 2, 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Investitionsvolumen auf Höchststand (IW further training survey 2023: Investment volume at an all-time high) pp. 3-23 Downloads
Susanne Seyda, Sabine Köhne-Finster, Fritz Orange and Thomas Schleiermacher
Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen (Data utilisation and data sharing: The potential and the reality in German companies) pp. 25-43 Downloads
Dennis Bakalis and Jan Büchel
Künstliche Intelligenz: Bessere Entlohnung durch Produktivitätsbooster? (Artificial Intelligence: Will boosted productivity lead to better pay?) pp. 45-63 Downloads
Jan Büchel and Roschan Monsef
Hemmnisse beim Data Sharing: Entwicklung und Handlungsempfehlungen (Obstacles to data sharing: An outline of recent developments with policy recommendations) pp. 65-80 Downloads
Marc Scheufen
Die deutsche Lohnpolitik zwischen Inflation und Stagnation: Drohen Zielkonflikte mit der Geldpolitik? (German wage policy between inflation and stagnation: Are conflicts with the aims of monetary policy looming?) pp. 81-99 Downloads
Hagen Lesch
Brexit: Kein Vorbild für Deutschland (Brexit: Not an example for Germany to follow) pp. 101-117 Downloads
Hubertus Bardt, Lennart Bolwin, Berthold Busch and Jürgen Matthes

Volume 51, issue 1, 2024

Ursachen und Folgen des außenwirtschaftlichen Wandels: Ein Vergleich mit den 1970er Jahren pp. 3-11 Downloads
Jürgen Matthes
Angebotsseitige Inflationsphasen als Herausforderung für die Geldpolitik pp. 13-18 Downloads
Markus Demary and Niklas Taft
Lohnquoten und Lohnstückkosten in Hochinflationsphasen pp. 19-26 Downloads
Christoph Schröder and Stefanie Seele
Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen pp. 27-36 Downloads
Michael Grömling
Sozialstaat: Demografische Herausforderungen drängender denn je pp. 37-44 Downloads
Jochen Pimpertz
Aktuelle Energiekostenkrise und historischer Ölpreisschock im Vergleich pp. 45-50 Downloads
Hubertus Bardt and Thilo Schaefer
Arbeitsmarkt: Vieles gleich, aber alles anders pp. 51-57 Downloads
Holger Schäfer
Koordinierung von Geld- und Lohnpolitik: Was wir aus den Erfahrungen der 1970er Jahre lernen können pp. 59-66 Downloads
Hagen Lesch
Fiskalpolitik vor 50 Jahren und heute: Expansion, Stabilisierung und Konsolidierung pp. 67-74 Downloads
Martin Beznoska and Tobias Hentze
Regionale Verteilung der Niedrigqualifizierten in Deutschland pp. 75-95 Downloads
Wido Geis-Thöne
Regionale Verteilung der Akademiker in Deutschland pp. 97-118 Downloads
Wido Geis-Thöne
Das Für und Wider einer Gewerkschaftsmitgliedschaft pp. 119-138 Downloads
Helena Bach, Carolin Fulda and Sandra Vogel

Volume 50, issue 4, 2023

Wechseln von Digitalisierung betroffene Beschäftigte häufiger den Betrieb oder in Arbeitslosigkeit? (Do the employees affected by digitisation change establishments more frequently or do they become unemployed more often?) pp. 3-21 Downloads
Stefanie Seele and Oliver Stettes
Transformation der Automobilindustrie: Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich (The transformation of the automotive industry: An international comparison of Germany's innovation performance) pp. 23-44 Downloads
Enno Kohlisch, Oliver Koppel and Thomas Puls
Reform der Rentenversicherung in Deutschland: Eine Empirie zu Reformaversionen (Changing Germany's statutory pension insurance: An empirical study of popular aversion to reforms) pp. 45-60 Downloads
Matthias Diermeier and Ruth M. Schüler
Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Bewertungskonzepte und empirische Befunde (Expenditures and revenues in Germany's statutory health insurance system: Evaluation strategies and empirical findings) pp. 61-77 Downloads
Jochen Pimpertz
Unternehmensinsolvenzen auf dem Weg nach oben: Konjunkturelle und strukturelle Einflüsse treiben die Trendwende (Corporate insolvencies on the increase: Economic and structural influences drive a trend reversal) pp. 79-95 Downloads
Klaus-Heiner Röhl and Gerit Vogt
Arbeiten mit Long COVID: Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung (Changing Germany's statutory pension insurance: An empirical study of popular aversion to reforms) pp. 97-116 Downloads
Mareike Decker, Carolin Fulda and Maisun Lange
Zahlen tarifgebundene Unternehmen besser? Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und -ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP (Do companies bound by collective agreements pay better? An analysis of the earnings of employees covered and not covered by collective agreements based on the SOEP) pp. 117-135 Downloads
Helena Bach and Andrea Hammermann

Volume 50, issue 3, 2023

Ökologischer und digitaler Wandel: Die ökonomische Situation beeinflusst die Wahrnehmung der doppelten Transformation (The ecological and digital transformations: Personal finances influence how these twin change processes are perceived) pp. 3-26 Downloads
Andrea Hammermann and Roschan Monsef
Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte (The increasing importance of literacy courses and further training for the low-skilled) pp. 27-45 Downloads
Corinna Kremers, Axel Plünnecke and Isabel Vahlhaus
Jobben in der Jugend: Eine Frage des Elternhauses (Part-time jobs for teenagers: A Question of Home Background) pp. 47-65 Downloads
Wido Geis-Thöne
Optionen der deutschen Wirtschaft für eine sichere Rohstoffversorgung (German industry's options for a secure supply of raw materials) pp. 67-86 Downloads
Cornelius Bähr, Hubertus Bardt and Adriana Neligan
Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb (Forms of employee participation and conflict management in the workplace) pp. 87-105 Downloads
Carolin Fulda and Hagen Lesch
Datenbewertung der Unternehmen: Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit (Valuing companies' data: The state of the art and the effects of uncertainty) pp. 107-125 Downloads
Jan Büchel and Christian Rusche
Herausforderungen für nachhaltige Staatsfinanzen (The challenges to the sustainability of Germany's public finances) pp. 127-148 Downloads
Martin Beznoska, Tobias Hentze, Katja Rietzler and Martin Werding

Volume 50, issue 2, 2023

Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland (The demand for data skills in Germany) pp. 3-17 Downloads
Jan Büchel, Jan Engler and Armin Mertens
Data Sharing in Deutschland (Data Sharing in Germany) pp. 19-37 Downloads
Jan Büchel and Barbara Engels
Wirkungen öffentlicher Investitionen auf Unternehmen in Deutschland (Effects of public investment on companies in Germany) pp. 39-58 Downloads
Hubertus Bardt and Michael Grömling
Die Dynamik der Personalbewegungen auf Unternehmensebene im digitalen und ökologischen Wandel (Changes in personnel movement at the corporate level in the digital and ecological transformations) pp. 59-75 Downloads
Roschan Monsef and Oliver Stettes
Die Bedeutung von Wissen um die Alterssicherung für das Altersvorsorgeverhalten in Deutschland (The importance of awareness of the old-age pension system for retirement planning in Germany) pp. 77-95 Downloads
Ruth M. Schüler
Ökonomische Folgen der Energiepreiskrise am Beispiel der pharmazeutischen Industrie in Deutschland (The economic consequences of the energy price crisis as exemplified by the pharmaceutical industry in Germany) pp. 97-114 Downloads
Jasmina Kirchhoff and Simon Schumacher
Altersgerechter Wohnraum: Unterschätzte Herausforderung für Politik und Gesellschaft (Housing for the elderly: Underestimated challenge for policymakers and society) pp. 115-134 Downloads
Philipp Deschermeier

Volume 50, issue 1, 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets (The economic impact of the 9-Euro-Ticket) pp. 3-21 Downloads
Jan Engler and Christian Rusche
Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland: Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank (The focus of research in Germany's automotive industry: An assessment based on the IW Patent Database) pp. 23-43 Downloads
Enno Kohlisch, Oliver Koppel, Malte Küper and Thomas Puls
Renteneintritt von Paaren in Deutschland: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit (How couples retire in Germany) pp. 45-61 Downloads
Ruth M. Schüler
Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen (Solo self-employed and contract workers as catalysts of digital transformation in German companies) pp. 63-80 Downloads
Oliver Stettes
Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation? (Digital training: A question of technology, resources or motivation?) pp. 81-99 Downloads
Paula Risius and Susanne Seyda
Zu viel oder zu wenig Reform? Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes (Too much or too little reform? Public discussion of the revised unemployment benefit) pp. 101-124 Downloads
Matthias Diermeier, Jan Engler and Holger Schäfer
Page updated 2025-04-01