|
|
Discussion Papers
From Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 2009/3: Better health and ambient assisted living (AAL) from a global, regional and local economic perspective

- Birgid Eberhardt, Uwe Fachinger and Klaus-Dirk Henke
- 2008/2: Health as a driving economic force

- Klaus-Dirk Henke and Karl Martin
- 2007/8: Perspektiven der molekularen Diagnostik für public health und die Gesundheitswirtschaft: Eine Literaturstudie

- Karl Martin and Klaus-Dirk Henke
- 2007/7: Horse-trading over the EU budget

- Susanne Neheider
- 2007/6: Wege zu einer neuen oder aus der Dualität von GKV und PKV

- Klaus-Dirk Henke
- 2007/3: Access, choice, and guidance in German Health Care: An account of health policy reforms since 2004

- Melanie Lisac, Lutz Reimers, Klaus-Dirk Henke and Sophia Schlette
- 2007/2: Die Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen: Gütekriterien und -maßzahlen

- Nadia Granato and Oliver Farhauer
- 2007/1: Der Gesundheitsfonds: Politökonomische Aspekte und seine Rolle als Wettbewerbsinstrument

- Klaus-Dirk Henke
- 2006/10: The political economy of natural disaster insurance: Lessons from the failure of a proposed compulsory insurance scheme in Germany

- Reimund Schwarze and Gert Wagner
- 2006/9: Situationsanalyse und Maßnahmen zur Prävention von Verkehrsunfällen bei Kindern in Deutschland: Evidenzbasierte Verkehrspolitik in Deutschland?

- Ute Dorschner, Manja Lippold and Christian A. Gericke
- 2006/8: Zum Einfluss von Demographie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben

- Klaus-Dirk Henke and Lutz Reimers
- 2006/6: Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen: Erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP

- Karsten Hank, Hendrik Jürges, Jürgen Schupp and Gert Wagner
- 2006/4: Finanzierungsreform und Risikostrukturausgleich: Was bleibt vom Ausgleichsverfahren?

- Dirk Göpffarth and Klaus-Dirk Henke
- 2006/3: Congestion pricing vs. slot constraints to airport networks

- Achim I. Czerny
- 2006/2: Managing subsidiarity from an economic point of view: Soft co-ordination and hard rules in European economic policy

- Klaus-Dirk Henke
- 2006/1: Die Rolle der Strukturpolitik in der Europäischen Integration

- Susanne Neheider
- 2005/8: Substitution der Beihilfe durch Einbeziehung der Beamten in die Gesetzliche Krankenversicherung? Fiskalische Auswirkungen am Beispiel des Landes Niedersachsen

- Hans Adam
- 2005/7: The use of cost accounting methodologies to determine prices in German health care

- Jonas Schreyögg, Oliver Tiemann and Reinhard Busse
- 2005/5: Defining benefit catalogues and entitlements to health care in Germany: Decision makers, decision criteria and taxonomy of catalogues

- Reinhard Busse, Tom Stargardt, Jonas Schreyögg, Claudia Simon and Maria Martin
- 2005/4: Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Ein Lehrstück für Probleme der volkswirtschaftlichen Politikberatung

- Reimund Schwarze and Gert Wagner
- 2005/3: Cooperation and competition in the cargo liner shipping industry

- Achim I. Czerny and Kay Mitusch
- 2005/1: Wie beeinflussen andere Gesundheitssysteme die Gesundheitsreformenentwicklung 2003 in Deutschland?

- Annette Zentner
- 2004/18: Die Reform des Risikostrukturausgleichs: Eine Zwischenbilanz

- Dirk Göpffarth
- 2004/17: The Taiwanese health care system under efficiency scrutiny

- Jonas Schreyögg
- 2004/16: Demographic development and moral hazard: Health insurance with medical savings accounts

- Jonas Schreyögg
- 2004/15: Das Spannungsverhältnis zwischen europäischem Wettbewerbsrecht und nationalem Sozialrecht

- Axel Steinbach
- 2004/13: Price-cap regulation of airports: single-till versus dual-till

- Achim I. Czerny
- 2004/12: Auf dem Wege zu einer integrierten Versorgung: Neue sozialrechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den USA und am Beispiel Berlins

- Klaus-Dirk Henke, Robert F. Rich, Axel Steinbach and Katja Borchardt
- 2004/11: Health care system in Armenia: Past, present and prospects

- Tamara Tonoyan
- 2004/9: Towards sustainable health care systems: Strategies in health insurance schemes in France, Germany, Japan and the Netherlands; a comparative study

- Klaus-Dirk Henke and Jonas Schreyögg
- 2004/8: Bürgerversicherung: Die Wirkung von Kopfprämien auf den Arbeitsmarkt

- Oliver Farhauer, Katja Borchardt and Tom Stargardt
- 2004/6: Managing pharmaceutical regulation in Germany: Overview and economic assessment

- Jonas Schreyögg, Klaus-Dirk Henke and Reinhard Busse
- 2004/5: Financing health care in Egypt: Current issues and options for reform

- Christian A. Gericke
- 2004/4: Cost-sharing in the German health care system

- Christian A. Gericke, Matthias Wismar and Reinhard Busse
- 2004/3: Comparison of health care financing arrangements in Egypt and Cuba: Lessons for health reform in Egypt

- Christian A. Gericke
- 2004/2: Was ist uns die Gesundheit wert? Probleme der nächsten Gesundheitsreformen und ihre Lösungsansätze

- Klaus-Dirk Henke
- 2003/14: Die Zukunft der Gemeinnützigkeit von Krankenhäusern

- Klaus-Dirk Henke, Samuel Berhanu and Birgit Mackenthun
- 2003/13: Hochschulpolitik als Arbeitsmarktpolitik: Vorschläge zu einer beschäftigungsorientierten Hochschul- und Studienreform

- Hans N. Weiler, Norbert Bensel, Katharina Heuer, Katharina Spiess and Gert Wagner
- 2003/12: Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer Perspektive

- Jonas Schreyögg
- 2003/11: Medical savings accounts: Eine internationale Bestandsaufnahme des Konzeptes der Gesundheitssparkonten

- Jonas Schreyögg
- 2003/8: Die elektronische Patientenakte: Ein internetbasiertes Konzept für das Management von Patientenbeziehungen

- Axel Mühlbacher and Samuel Berhanu
- 2003/6: Kapitaldeckung als Antwort auf die demographische Herausforderung?

- Katja Borchardt and Oliver Farhauer
- 2003/4: Eine ökonomische Analyse unterschiedlicher Finanzierungsmodelle der Krankenversorgung in Deutschland

- Klaus-Dirk Henke, Katja Borchardt, Jonas Schreyögg and Oliver Farhauer
- 2003/2: Wie lassen sich Gemeinwohl und Wettbewerb in der Krankenversicherung miteinander verbinden? Eine nationale und europaweite Herausforderung

- Klaus-Dirk Henke
- 2003/1: A nation-wide laboratory: Examining trust and trustworthiness by integrating behavioral experiments into representative surveys

- Ernst Fehr, Urs Fischbacher, Bernhard von Rosenbladt, Jürgen Schupp and Gert Wagner
- 2002/10: Die Allokation des Verkehrsmengenrisikos bei Betreibermodellen für Straßeninfrastruktur: Theoretische Grundlagen und Anwendung auf das A-Modell

- Thorsten Beckers and Jan Miksch
- 2002/6: Ökonomisches Konzept zur Parkraumbewirtschaftung in Berlin-Wilmersdorf

- Oliver Bruns, Heike Marie Ebel, Marc Hohloch, René Krüger, Simone Kurzbein and Stefan Schütt
- 2002/5: Medical Savings Accounts als Instrument zur Reduktion von moral hazard Verlusten bei der Absicherung des Krankheitsrisikos

- Jonas Schreyögg
- 2002/3: Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik?

- Oliver Farhauer
- 2002/2: Betriebsspezifisches Humanvermögen

- Oliver Farhauer
- 2001/14: Potentiale, Wirkungen und ökonomische Bewertung von hochwertigen Verkehrsinformationsdiensten

- Thorsten Beckers, Daniel Zwick, Fabian Walf, Florian Dressler, Henning Pape and Christian R. von Hirschhausen
- 2001/10: Options for transporting Russian gas to Western Europe: A game-theoretic simulation analysis

- Andreas Chollet, Berit Meinhart, Christian R. von Hirschhausen and Petra Opitz
- 2001/7: Power utility re-regulation in East European and CIS transformation countries (1990 - 1999): An institutional interpretation

- Christian R. von Hirschhausen and Petra Opitz
- 2001/6: Utility functions for life years and health status: An additional remark

- Michael Happich
- 2001/5: Priorities and prospect theory

- Michael Happich
- 2001/2: Studienverläufe von Betriebswirten an der Technischen Universität Berlin: Eine Analyse von Prüfungsamtsdaten

- Hendrik Luchtmeier, Thomas Winkler and Christof Helberger
- 2001/1: Subjective evaluation and information-efficiency in organizations

- Kay Mitusch
- 2000/6: Konsequenzen des bipolaren Weltwährungssystems für den Rest der Welt

- Hendrik Luchtmeier
|
|
|
|