Hemmt die Zinsschranke Investitionen? Ein weiteres Zinsschranken-Paradoxon
Jochen Hundsdoerfer,
Daniela Lorenz and
Christian Sielaff
No 124, arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Abstract:
Die Zinsschranke beschränkt den Abzug von Zinsaufwendungen bei der steuerlichen Bemessungsgrundlage, was unter anderem eine übermäßige Fremdfinanzierung der Unternehmen verhindern soll.Weil dadurch eine investitionshemmende Wirkung entstünde, wurde die Zinsschranke in der Literatur vielfach kritisiert. Der vorliegende Beitrag untersucht modelltheoretisch den Einfluss der Zinsschranke auf die Vorteilhaftigkeit einer Investition im Vergleich zu ihrer Unterlassungsalternative und klärt, ob und unter welchen Bedingungen die Zinsschranke zu einer Verzerrung der Investitionsentscheidung führen kann. Ergebnis ist ein mogliches Zinsschrankenparadoxon, das sowohl in nationalen wie auch internationalen Finanzierungsstrukturen auftreten kann: Unter realistischen Bedingungen kann die Zinsschranke die Vorteilhaftigkeit selbst von vollständig fremdfinanzierten Investitionen sogar steigern.
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54751/1/682941913.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arqudp:124
Access Statistics for this paper
More papers in arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().