Risikoeinstellung und Risikowahrnehmung von Milchproduzenten in Österreich
Markus Scharner,
Siegfried Pöchtrager and
Manuela Larcher
German Journal of Agricultural Economics, 2016, vol. 65, issue 04
Abstract:
Maßnahmen des Risikomanagements zur Sicherstellung einer erfolgreichen strategischen Planung und langfristigen Einkommensstabilisierung gewinnen für landwirtschaftliche Betriebe zunehmend an Bedeutung. Der Umgang mit Risiken und die Zahlungsbereitschaft für Maßnahmen der Risikosteuerung sind stark vom Ausmaß der subjektiven Risikoeinstellung und -wahrnehmung abhängig. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Risikoeinstellung und -wahrnehmung von österreichischen Landwirten am Beispiel der Produktionssparte Milch. Datengrundlage bildet eine Online-Befragung von 109 Milchproduzenten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Risikoeinstellung – bei der Anwendung unterschiedlicher psychologischer (subjektive Selbsteinschätzung, unternehmensbezogene Statements) und ökonomischer Methoden (Holt-and-Laury Lottery) – vorwiegend risikoneutral ausgeprägt ist. Die Messung der subjektiven Risikowahrnehmung belegt, dass für österreichische Milchproduzenten Politik- und Marktrisiken im Vordergrund stehen.
Keywords: Agribusiness; Farm Management; Risk and Uncertainty (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/284983/files/4_Scharner.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gjagec:284983
DOI: 10.22004/ag.econ.284983
Access Statistics for this article
More articles in German Journal of Agricultural Economics from Humboldt-Universitaet zu Berlin, Department for Agricultural Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().