EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2000 - 2013

Current editor(s): Lars P. Feld, J¸rgen von Hagen, Bernd Rudolph and Achim Wambach

From Verein für Socialpolitik
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by Wiley Content Delivery ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


2013, volume 14, articles 3-4

Editorial pp. 165-166 Downloads
Karl-Heinz Paqué
Rettung durch Regulierung? Eckpunkte des Liikanen-Berichts pp. 167-185 Downloads
Jan Krahnen
Europas Bankenunion oder der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung pp. 186-197 Downloads
Harald Hau
Ordnung und Vertrauen – Zentralbank und Staat in der Eurokrise pp. 198-218 Downloads
Adalbert Winkler
Bankenunion: Teil einer finanz- und fiskalpolitischen Strategie für Europa? pp. 219-232 Downloads
Hans Peter Grüner
Zusammenfassende Anmerkungen zur Debatte über die „Europäische Bankenunion“ pp. 233-239 Downloads
Gerhard Schwödiauer
Die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weg aus der Krise im Eurogebiet pp. 240-261 Downloads
Christian Thimann
Die Alterseinkommen von morgen: Zum Status der Altersvorsorge im Drei-Schichten-Modell pp. 262-278 Downloads
Christoph Metzger and Jörg Schoder
Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut: Makroökonomische Folgen und Verteilungseffekte pp. 279-304 Downloads
Lars Feld, Manuel Kallweit and Anabell Kohlmeier
Auswirkungen einer Einbeziehung der Selbständigen in die Gesetzliche Rentenversicherung pp. 305-345 Downloads
Martin Gasche and Johannes Rausch
Zum Verhältnis von Spitzenforschung und Politikberatung: Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund des Ökonomenstreits pp. 346-378 Downloads
Justus Haucap and Michael Mödl

2013, volume 14, articles 1-2

Editorial pp. 1-2 Downloads
Karl-Heinz Paqué
Zur Rolle der Ökonometrie in der wissenschaftlichen Politikberatung pp. 3-30 Downloads
Gebhard Kirchgässner
Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Arbeitsmarkt und auf die Bundesagentur für Arbeit pp. 31-40 Downloads
Frank-J. Weise
What, If Anything, Can Labor Do to Rejuvenate Itself and Improve Worker Well-being in an Era of Inequality and Crisis-driven Austerity? pp. 41-56 Downloads
Richard Freeman
Minimum Wages: A View from the UK pp. 57-66 Downloads
Alan Manning
Flexible Work Time in Germany: Do Workers Like It and How Have Employers Exploited It Over the Cycle? pp. 67-98 Downloads
Jennifer Hunt
DFG-Förderung in den Wirtschaftswissenschaften: Fakten und Mythen zur Förderpraxis pp. 99-117 Downloads
Christiane Joerk and Achim Wambach
Der Wert der Reisezeit deutscher Pendler pp. 118-131 Downloads
Andy Obermeyer, Christos Evangelinos and Andreas Besherz
Geldwertsicherung im internationalen Goldstandard und in einer Währungsunion von Staaten mit Papierstandard aus institutionenökonomischer Sicht pp. 132-149 Downloads
Rudolf Richter
Fallbearbeitung nach Bauchgefühl? Erfahrungswissen und adaptive Entscheidungsbildung in der Einkommensteuerveranlagung pp. 150-163 Downloads
Enrico Schöbel

2012, volume 13, articles 4

Wissenschaftliches Fehlverhalten – ein Problem in der deutschen Volkswirtschaftslehre? pp. 267-285 Downloads
Sarah Necker
Energiepolitik: Erfolgreiche Energiewende nur im europäischen Kontext pp. 286-307 Downloads
Malte Hübner, Christoph Schmidt and Benjamin Weigert
Der volkswirtschaftliche Verlust durch Stromausfälle: Eine empirische Analyse für Haushalte, Unternehmen und den öffentlichen Sektor pp. 308-336 Downloads
Michael Schmidthaler, Johannes Reichl and Friedrich Schneider
Föderalismus und Entwicklungsländer: Ist Dezentralisierung ein geeignetes Instrument der Entwicklungspolitik? pp. 337-356 Downloads
Christian Lessmann and Gunther Markwardt
Studiengebühren und das Wanderungsverhalten von Studienanfängern: eine panel-ökonometrische Wirkungsanalyse pp. 357-386 Downloads
Björn Alecke and Timo Mitze
Religionsökonomie: eine Übersicht pp. 387-406 Downloads
Janine Höhener and Christoph Schaltegger

2012, volume 13, articles 3

Die Europäische Fiskalunion Gedanken zur Entwicklung der Eurozone pp. 137-178 Downloads
Hans-Werner Sinn
Die Auswirkungen bedarfsabhängiger Leistungen: Ergänzungsleistungen in der Schweiz pp. 179-195 Downloads
Monika Bütler, Lukas Inderbitzin, Jonathan Schulz and Stefan Staubli
Effizient, einfach und gerecht: Ein integriertes System zur Reform von Einkommensteuer und Sozialabgaben pp. 196-213 Downloads
Max Löffler, Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch
Abzug von Eigenkapitalzinsen als Betriebsausgaben – ein steuersystematischer Beitrag zur Krisenabsicherung von Unternehmen pp. 214-238 Downloads
Manfred Rose and Daniel Zöller
Das deutsche Jugendbeschäftigungswunder pp. 239-250 Downloads
Michael Neumann
Ökonomische Bewertung des Erneuerbare Energien Gesetzes zur Förderung von Biogas pp. 251-265 Downloads
Ruth Delzeit, Karin Holm-Müller and Wolfgang Britz

2012, volume 13, articles 1-2

Einführung pp. 1-3 Downloads
Berthold Wigger
Auswirkungen der Globalisierung auf die Struktur der Besteuerung pp. 4-18 Downloads
Johannes Becker, May Elsayyad and Clemens Fuest
Steuerpolitik nach der Krise: Welche Maßnahmen sind für die Unternehmensbesteuerung in Deutschland zu ergreifen? pp. 19-51 Downloads
Christoph Spengel and Benedikt Zinn
Kapitalertragsbesteuerung und Kapitalkosten pp. 52-81 Downloads
Dominik Rumpf and Wolfgang Wiegard
Besteuerung des Humanvermögens pp. 82-102 Downloads
Wolfram Richter and Berthold Wigger
Steuern, Wettbewerb und Wettbewerbsneutralität pp. 103-115 Downloads
Justus Haucap
Die Politische Ökonomik der Besteuerung pp. 116-136 Downloads
Lars Feld and Christoph Schaltegger

2012, volume 13

Global Economic Governance After the Crisis pp. 1-12 Downloads
Jeffry Frieden
Fiskalpolitik und Finanzmärkte: Perspektiven für Forschung und Wirtschaftspolitik pp. 13-35 Downloads
Gernot Müller
War 2008 das neue 1929? Richtige und falsche Vergleiche zwischen der Großen Depression der 1930er Jahre und der Großen Rezession von 2008 pp. 36-57 Downloads
Albrecht Ritschl
Zum Versagen der Marktdisziplinierung in der Finanzkrise pp. 58-80 Downloads
Gunther Tichy
Die Zinslast des Bundes in der Schuldenkrise: Wie lukrativ ist der „sichere Hafen“? pp. 81-91 Downloads
Jens Boysen-Hogrefe
Warum der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht mit seinem antizyklischen Kapitalpuffer falsch liegt† pp. 92-102 Downloads
Björn Ludwig
Begrenzung von TARGET2-Risiken – ein kritischer Überblick pp. 103-121 Downloads
Peter Burgold and Sebastian Voll

2011, volume 12, articles s1

Einführung pp. 1-3 Downloads
Axel Börsch‐Supan
Vereinbarkeit von Familie und Beruf – wie wirksam sind deutsche „Care Policies“? pp. 4-27 Downloads
Katharina Spiess
The Economics of Marriage pp. 28-41 Downloads
Alessandro Cigno
Ungleichheiten bei der Geburt: Einige Ursachen und Folgen pp. 42-65 Downloads
Janet Currie
Psychology and Family Economics pp. 66-81 Downloads
Shelly Lundberg

2011, volume 12, articles 4

Was lesen und schätzen deutschsprachige Ökonomen heute? pp. 339-371 Downloads
Michael Bräuninger, Justus Haucap and Johannes Muck
Wie ungleich ist die Welt? Eine empirische Analyse pp. 372-396 Downloads
Norbert Berthold and Alexander Brunner
Aufsichtsratskontrolle und strategische Agenda-Setzung in Landesbanken pp. 397-412 Downloads
Thomas König and Patricia Wruuck
Krank oder Simulant? Das Identifikationsproblem der Krankenkassen aus wirtschaftshistorischer Perspektive pp. 413-429 Downloads
Timothy Guinnane, Jochen Streb, Manuel Frondel and Christoph Schmidt
Hochschulzulassungen in Deutschland: Wem hilft die Reform durch das „Dialogorientierte Serviceverfahren“? pp. 430-444 Downloads
Frank Hüber and Dorothea Kübler
Wohlwollendes Anschubsen: Was ist mit liberalem Paternalismus zu erreichen und was sind seine Nebenwirkungen? pp. 445-459 Downloads
Jan Schnellenbach

2011, volume 12, articles 3

Ansteckungsgefahren im Eurogebiet und die Rettungsmaßnahmen des Frühling 2010 pp. 215-241 Downloads
Ulrich Bindseil and Wolfgang Modery
Das Bundestagswahlrecht aus Perspektive der Social Choice‐Theorie pp. 242-257 Downloads
Tobias Lindner
Bankgeheimnis und Verrechnungssteuer: Konsequenzen für die Steuerehrlichkeit in den Kantonen der Schweiz pp. 258-279 Downloads
Manfred Gärtner
Aufkommens‐ und Verteilungsfolgen des Ersatzes des deutschen einkommensteuerlichen Formeltarifs durch einen Stufentarif pp. 280-302 Downloads
Henriette Houben, Ralf Maiterth and Heiko Müller
Deutschland als Weltmeister der Steuerliteratur? Fallstudie einer Legende pp. 303-316 Downloads
Franz W. Wagner and Susanne Zeller
Kaderschmieden der Wirtschaft und/oder Universitäten? Der Auftrag der Wirtschaftsuniversitäten und –fakultäten im 21. Jahrhundert pp. 317-337 Downloads
Gebhard Kirchgässner

2011, volume 12, articles 2

Editorial zum Themenheft „Immobilien“ pp. 101-103 Downloads
Lutz Arnold
Der Einfluss von Steuern und Subventionen auf die Rendite fremd‐ und selbst genutzter Wohnimmobilien in Deutschland pp. 104-131 Downloads
Dirk Kiesewetter and Kristin Schönemann
Beggar Thy Neighbour? pp. 132-150 Downloads
Kristof Dascher
Rationale Erklärungen für Immobilienpreis‐Bubbles: Die Auswirkungen von Risikoschocks auf die Wohnimmobilienpreisvolatilität und die Volatilität von Investitionen in Wohnimmobilien pp. 151-169 Downloads
Viktor Dorofeenko, Gabriel Lee and Kevin Salyer
Diversifikationsvorteile verbriefter Immobilienanlagen in einem Mixed‐Asset‐Portfolio pp. 170-191 Downloads
Roland Füss and Felix Schindler
Perspektiven des deutschen Immobilienmarktes und wirtschaftspolitische Herausforderungen pp. 192-214 Downloads
Wolfgang Maennig and Matthias Ottmann

2011, volume 12, articles 1

Colonel Blotto und seine ökonomischen Anwendungen pp. 1-11 Downloads
Stefan Homburg
Reform der Hartz IV‐Hinzuverdienstregelungen: Ein verfehlter Ansatz pp. 12-26 Downloads
Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch
Anreizeffekte und Angebotsinduzierung im Rahmen der Riester‐Rente: Eine empirische Analyse geschlechts‐ und sozialisationsbedingter Unterschiede pp. 27-46 Downloads
Christian Pfarr and Udo Schneider
Besteuerungsprinzipien und effektive Unternehmenssteuerbelastungen in der Europäischen Union: Regelt sich die EU‐weite Steuerharmonisierung von selbst? pp. 47-71 Downloads
Christina Elschner, Jost Heckemeyer and Christoph Spengel
Werden niedrige Steuersätze in Osteuropa durch Verzicht auf Verlustverrechnung erkauft? pp. 72-91 Downloads
Martin Jacob, Andreas Pasedag and Franz W. Wagner
Staatsfonds als Ankerinvestoren: Eine Note zum Einstieg von Aabar bei Daimler pp. 92-100 Downloads
Mark Mietzner and Dirk Schiereck
Page updated 2025-04-08