EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2014 - 2025

Current editor(s): Karl-Heinz Paqué

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 26, issue 3, 2025

Industriepolitik im Umbruch: Neue Herausforderungen und Perspektiven für Europa und Deutschland pp. 253-254 Downloads
Fadinger Harald and Steinwender Claudia
Pro-kompetitive Industriepolitik für eine erfolgreiche Transformation der Wirtschaft pp. 255-271 Downloads
Schnitzer Monika and Weber Enzo
Industriepolitik in Europa pp. 272-289 Downloads
Hottenrott Hanna, Inderst Roman, Janeba Eckhard, Schmidt Klaus, Wambach Achim and Zulehner Christine
Prinzipien für eine europäische Industrie- und Handelspolitik für das geoökonomische Zeitalter pp. 290-298 Downloads
Hinz Julian, Iodice Irene and Schularick Moritz
„Wir müssen jetzt massiv in die technologische Aufrüstung investieren“: Ein Gespräch über den Wettbewerb als Erfolgsbedingung für Industriepolitik, das wissenschaftliche Feld der Geoökonomie und darüber, was Europa tun muss, um sich aus der militärischen Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten zu befreien pp. 299-308 Downloads
Wolff Guntram
Ist eine missionsorientierte Innovationspolitik die bessere Industriepolitik? pp. 309-322 Downloads
Bunde Nicolas, Czernich Nina and Oliver Falck
Wettbewerbspolitik und Industriepolitik unter einem Hut pp. 323-343 Downloads
Duso Tomaso and Peitz Martin
Im Dickicht der Wasserstoffförderung: wie komplexe Instrumente den Markthochlauf prägen pp. 344-367 Downloads
Albuscheit Markus, Biniosek Florian, Grimm Veronika, Rahim Stefan, Schneider Timo, Strempler Dennis and Wirth Johannes
Industriepolitik verlangt dem Staat viel ab: Ein organisationsökonomischer Blick auf die Bedeutung von State capacity für industriepolitische Maßnahmen pp. 368-380 Downloads
Barteska Philipp and Englmaier Florian

Volume 26, issue 2, 2025

Fiskalregeln im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Flexibilität pp. 99-100 Downloads
Niklas Potrafke and Schwager Robert
Die Wirkung lokaler Fiskalregeln in der EU pp. 101-112 Downloads
Beate Jochimsen and Raffer Christian
Die Schweizer Schuldenbremse: empirische Effekte auf Schuldenquote und Ausgabekategorien pp. 113-163 Downloads
Przemyslaw Brandt, Mair Lukas, Mosler Martin and Schaltegger Christoph A.
Wirken Fiskalregeln kontextspezifisch? Evidenz für Gemeinden in Spanien pp. 164-173 Downloads
García Israel and Bernd Hayo
Zustimmung oder Skepsis? Einstellungen der Bevölkerung zur Schuldenbremse in Deutschland über die Zeit pp. 174-192 Downloads
Blesse Sebastian and Justus Nover
Ist die Schuldenbremse eine Investitionsbremse? pp. 193-198 Downloads
Hack Lukas and Janeba Eckhard
Bremsen Fiskalregeln öffentliche Investitionen aus? pp. 199-210 Downloads
Brändle Thomas and Martin Larch
Fiskalpolitische Regeln in postkeynesianischer Perspektive pp. 211-219 Downloads
Arne Heise
Rechtfertigt Klimapolitik eine Erhöhung der Verschuldung? Plädoyer für eine grün-goldene Regel pp. 220-233 Downloads
Edenhofer Ottmar, Ulrich Eydam, Heinemann Maik, Kalkuhl Matthias and Moretti Nikolaj
Schuldensensitive Mehrheitsregeln als Schuldenbremse pp. 234-241 Downloads
Hans Gersbach
Fiskalpolitische Regeln und politische Polarisierung pp. 242-252 Downloads
Carsten Hefeker and Michael Neugart

Volume 26, issue 1, 2025

Wirtschaftswissenschaftliche Exzellenz pp. 1-2 Downloads
Wambach Achim
„In einem Handelskrieg verlieren alle“: Ein Gespräch mit dem Chefökonomen der WTO über die Globalisierung, ökonomische und ökologische Handelsvorteile, die Renaissance der Zölle und geopolitische Risiken pp. 3-13 Downloads
Ossa Ralph
Wie groß ist der wirtschaftspolitische Konsens unter Ökonominnen und Ökonomen in Deutschland? Evidenz aus 74.000 Antworten im Ökonomenpanel pp. 14-23 Downloads
Geißendörfer Lea, Gründler Klaus, Niklas Potrafke and Schlepper Marcel
Digital, nachhaltig, drittmittelstark: Die Ausschreibungen von VWL-Professuren in Deutschland pp. 24-33 Downloads
Stock Kathrin, Tillmann Peter and Walter Andreas
ECONtribute: Markets & Public Policy: Agenda und ausgewählte Forschungsschwerpunkte pp. 34-48 Downloads
Christian Bayer, Bierbrauer Felix, Ockenfels Axel and Sutter Matthias
Kapitaldeckung in der Pflegeversicherung – die Rolle der Eigentumsrechte pp. 49-61 Downloads
Breyer Friedrich
Ist Blut dicker als Wasser? Wie die Familie den sozialen Aufstieg beeinflusst pp. 62-79 Downloads
Bühler Jonas, Erhardt Tamara, Häner-Müller Melanie and Schaltegger Christoph A.
Helfen Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums, diesen zu verringern? Experimentelle Evidenz für Deutschland pp. 80-98 Downloads
Eßer Jana, Flörchinger Daniela, Frondel Manuel and Wittmann Julia

Volume 25, issue 3-4, 2024

Preisträger im Fokus pp. 153-153 Downloads
Wambach Achim
„Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“: Ein Gespräch mit dem Gossen-Preisträger 2024 über Ukraine-Hilfen, Populismus sowie China als Gläubiger und Krisenmanager pp. 154-162 Downloads
Christoph Trebesch
„Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“: Ein Gespräch mit dem Gewinner der John Bates Clark Medal 2024 über Selbstüberschätzung, Diskriminierung, Informationskosten, Privatsphäre und das Design von Klimasteuern pp. 163-171 Downloads
Strack Philipp
Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?: Thünen-Vorlesung 2024 pp. 172-182 Downloads
Edenhofer Ottmar and Kalkuhl Matthias
Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung pp. 183-207 Downloads
Kaestner Kathrin, Kruse Lisa, Schwarz Antonia and Sommer Stephan
CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022 pp. 208-226 Downloads
Eßer Jana, Frondel Manuel, Sommer Stephan and Wittmann Julia
Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“ pp. 227-232 Downloads
Eduard Brüll, Pfeiffer Friedhelm and Nicolas Ziebarth
Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss pp. 233-257 Downloads
Seuffert Stefan and Toussaint Philipp
Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten pp. 258-272 Downloads
Julia Bredtmann and Höckel Lisa Sofie
Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland pp. 273-285 Downloads
Bätz Benjamin, Becker Susanne, Calisse Frank, Englmann Frank, Isaak Niklas, Robin Jessen and Jonathan Thiele
Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie pp. 286-298 Downloads
Matthias Krapf

Volume 25, issue 2, 2024

Eine Brücke von den Wirtschaftswissenschaften zu Politik und Öffentlichkeit pp. 85-85 Downloads
Wambach Achim
„Es gibt einen klaren Mismatch in der medizinischen Regulatorik“: Ein Gespräch über die gesundheitspolitischen Voraussetzungen für medizinische Innovation und deren Übermittlung in die Praxis pp. 86-93 Downloads
Stern Ariel Dora
Gert G. Wagner: Forscher, Datenpapst, Politikberater pp. 94-96 Downloads
Spieß C. Katharina
Historisches Erbe regionaler Innovationstätigkeit – der Fall Ost- und Westdeutschland pp. 97-112 Downloads
Michael Fritsch, Greve Maria and Wyrwich Michael
Die Zukunftsquote: ein neuer Kompass für den Bundeshaushalt pp. 113-129 Downloads
Bohne Albrecht, Friedrich Heinemann, Thomas Niebel and Thöne Michael
Wie Roboter die Welt (und das Wirtschaften) verändern: Ein Überblick über Daten, Forschungsergebnisse und wirtschaftspolitische Strategien pp. 130-152 Downloads
Jurkat Anne, Klump Rainer and Schneider Florian

Volume 25, issue 1, 2024

Vom Mut loszulassen pp. 1-3 Downloads
Christoph Schmidt
Von wegen Geisterfahrer pp. 4-4 Downloads
Christoph Schmidt
Zugang zu Forschungsdaten in den D-A-CH-Ländern: Eine Vermessung der (Un-)Zufriedenheit pp. 5-19 Downloads
Chaskel Rico, Michael Getzner, Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Regina Riphahn and Kurt Schmidheiny
Reparatur am Markt: Die Sektoruntersuchung nach der 11. GWB-Novelle pp. 20-27 Downloads
Franck Jens-Uwe and Martin Peitz
Ergänzende Kapitaldeckung der Altersvorsorge: Gründe, Gestaltungsoptionen und Auswirkungen pp. 28-44 Downloads
Nöh Lukas, Schaffranka Claudia and Martin Werding
„Warum nicht statt der Schuldenbremse ein Fiskalrat?“: Ein Gespräch über die Fortschritte der Makroökonomik, die Inflation, die Haushaltsdisziplin, den Euro und die Zukunft Europas pp. 45-57 Downloads
Landmann Oliver
Vergleich zweier Ansätze zur Bekämpfung der kalten Progression: Tarifverschiebung vs. einkommensteuerpflichtige Kopfpauschale pp. 58-69 Downloads
Broer Michael and Sven Stöwhase
Mögliche Effizienzgewinne durch die Einführung eines länderübergreifenden Emissionshandels für den Gebäude- und Straßenverkehrssektor in der Europäischen Union pp. 70-80 Downloads
Rickels Wilfried, Rischer Christian, Schenuit Felix and Peterson Sonja
Hans Albert – Ökonom, Philosoph, Tänzer pp. 81-83 Downloads
Kliemt Hartmut
Page updated 2025-09-24