Demokratie und internationale Investitionsabkommen: (Überraschende) Zusammenhänge und (lückenhafte) Erklärungen
Peter Nunnenkamp
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2016, vol. 17, issue 4, 364-382
Abstract:
Im Rahmen der TTIP Verhandlungen stellt sich aktuell die Frage, warum hochentwickelte demokratische Staaten den Souveränitätsverzicht in Kauf nehmen sollten, der mit internationaler Streitschlichtung vor privaten Schiedsgerichten verbunden ist. Dieser Beitrag ordnet diese Frage in einen breiteren Kontext ein. Relativ glaubwürdige nationale Institutionen sollten es für demokratisch verfasste Gastländer ausländischer Direktinvestitionen weniger dringlich machen, sich international die Hände zu binden, um einen effektiven Schutz vor staatlicher Willkür zu bieten. Gleichwohl haben demokratische Gastländer bei der weltweiten Verbreitung internationaler Investitionsabkommen und bei deren strikterer Ausgestaltung eine wesentliche Rolle gespielt. Dieser Beitrag diskutiert die empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Demokratie und der Häufigkeit von Investitionsabkommen sowie der darin enthaltenen Regeln zur Nichtdiskriminierung und Streitschlichtung. Es zeigt sich, dass es Ökonomen und Politikwissenschaftlern bisher kaum gelungen ist, den häufig gefundenen positiven Zusammenhang zwischen Demokratie und internationalen Investitionsabkommen schlüssig zu erklären.
Keywords: internationale Investitionsabkommen; Streitschlichtung; Demokratie; Autokratie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2016-0028 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:17:y:2016:i:4:p:364-382:n:5
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2016-0028
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().