Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen – Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?: Thünen-Vorlesung 2016
Baltensperger Ernst ()
Additional contact information
Baltensperger Ernst: Volkswirtschaftliches Institut, Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, CH-3012 BernSwitzerland
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2016, vol. 17, issue 4, 393-403
Abstract:
In seiner Thünen-Lecture vor dem Verein für Socialpolitik geht Ernst Baltensperger den Fragen nach, wie die Schweiz als relativ kleines Land dazu gekommen ist, eine unabhängige, „autonome“ Geldpolitik mit flexiblen Wechselkursen zu betreiben; wie der Schweizer Franken zur Hartwährung geworden ist; und ob es ein Fluch oder ein Segen ist, eine stabile, starke Währung zu besitzen. Ihr vergleichsweise ausgeprägter Wille zur monetären und finanzpolitischen Stabilität hat die Schweiz im extrem instabilen Umfeld des 20. Jahrhunderts schließlich dazu geführt, monetäre Selbständigkeit zu wählen. Die Stärke des Frankens ist im Grunde die Schwäche der anderen Währungen, verbunden mit dem Wunsch nach Stabilität und der Bereitschaft zur Eigenständigkeit. Entscheidend war, dass es der Schweiz gelungen ist, Institutionen aufzubauen, die sich als fruchtbar für die Schaffung und Erhaltung politischer und wirtschaftlicher Stabilität erwiesen haben. Die Wirtschaftsentwicklung der Schweiz gemäß praktisch allen relevanten Kriterien weist nicht darauf hin, dass sie an ihrer Politik der monetären Stabilität gelitten hat.
Keywords: Schweizer Franken; Währung; Notenbanken; Geldpolitik; Wechselkurse; Zinsdifferenzen; Kaufkraftparität; Realaufwertung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E5 F3 G2 N1 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2016-0030 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:17:y:2016:i:4:p:393-403:n:7
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2016-0030
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().