Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?: Ein neuer Ansatz zur Vermessung der Gewinne
Kohler Wilhelm () and
Benjamin Jung
Additional contact information
Kohler Wilhelm: Eberhard-Karls-Universität TübingenFachbereich Wirtschaftswissenschaft, Internationale WirtschaftsbeziehungenD-72074 TübingenMohlstraße 36Germany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2017, vol. 18, issue 1, 32-55
Abstract:
Die moderne Handelstheorie hat in den vergangenen fünf Jahren einen neuen Ansatz zur Quantifizierung der Vorteile aus internationalem Handel hervorgebracht, die „neue quantitative Handelstheorie“. Benjamin Jung und Wilhelm Kohler beleuchten die besonderen Vorteile, aber auch die Grenzen dieses neuen Ansatzes. Sie konzentrieren sich auf die darin verwendete neue Wohlfahrtsformel, erklären diese für verschiedene Modellvarianten intuitiv und wenden sie auf den Vergleich zwischen Autarkie und aktuell beobachteter Situation an. Dabei betonen sie den Unterschied zwischen tarifären Handelshemmnissen (Importzöllen) und realen Handelskosten, die zum Beispiel durch internationale Regulierungsunterschiede entstehen können. Jung und Kohler kontrastieren diesen Anwendungsfall mit dem Fall der Handelsliberalisierung, in dem ausgehend von einer historisch gegebenen Situation die Handelsbarrieren reduziert werden. Die Anwendung der Wohlfahrtsformel wird in diesem Fall durch das Erfordernis erschwert, die für den Wohlfahrtseffekt wichtigen endogenen Größen für einen nichttrivialen kontrafaktischen Zustand mit geringeren Handelsbarrieren zu berechnen. Die Autoren stellen dabei die unilaterale der multilateralen Liberalisierung gegenüber. Sie präsentieren Ergebnisse für hypothetische Szenarien und berichten über neue Literatur, in der die neue quantitative Handelstheorie auch zur Berechnung der Wohlfahrtswirkungen von tatsächlichen oder konkret geplanten Handelsliberalisierungen Anwendung gefunden hat.
Keywords: Internationaler Handel; Handelsliberalisierung; neue quantitative Handelstheorie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D58 D60 F11 F12 F14 F60 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2017-0002 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:18:y:2017:i:1:p:32-55:n:2
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2017-0002
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().