Hin zu Marx und über ihn hinaus: Zum 200. Geburtstag eines deutschen politischen Ökonomen von historischem Rang
Heinz Kurz
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2018, vol. 19, issue 3, 245-265
Abstract:
Heinz D. Kurz liefert in diesem Beitrag eine kritische Würdigung von Karl Marx‘ Beitrag zur politischen Ökonomie. Marx war ein wissenschaftlicher und politischer Entrepreneur, sein Gewerbe die Disruption bestehender Verhältnisse in der politischen Ökonomie und in der Welt. Seine politischen Aktivitäten wollte er grundsätzlich wissenschaftsbasiert wissen. Sein Denken ist unter anderem geprägt durch Aristoteles‘ Vorstellung von der guten Gesellschaft und von der klassischen Doktrin der nichtintendierten Folgen menschlichen Tuns. Der unter dem Zwangsgesetz der Konkurrenz stehende Kapitalist bewirkt über Innovationen eine Steigerung der gesellschaftlichen Produktivkraft, bis die Probleme der Knappheit der Güter und ihrer Verteilung an Bedeutung verlieren und der Kapitalismus einer höheren Produktionsweise Platz machen muss. Das „Bewegungsgesetz“ der modernen Gesellschaft findet Ausdruck im tendenziellen Fall der Profitrate. Heinz D. Kurz erörtert die Marxsche Wert- und Mehrwerttheorie sowie seine Theorie der endogenen ökonomischen Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise. Er verweist außer auf die bedeutenden analytischen Funde von Marx auf dessen gravierende Irrtümer und Fehlurteile. Es besteht gleichwohl kein Zweifel: Marx war ein Großer unseres Faches, ein Sozialwissenschaftler von bleibendem Rang, ein Vorreiter auf zahlreichen Gebieten. Er teilt in außergewöhnlichem Maß das Schicksal anderer Großer, nicht verstanden, fehlinterpretiert und politisch missbraucht zu werden.
Keywords: Arbeitsvertrag; Aristoteles; Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft; Marx; Profittheorie; Ricardo; technischer Fortschritt; tendenzieller Fall der Profitrate; Werttheorie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B12 B14 B24 B31 C30 C67 D24 D33 D46 D51 E23 O10 O33 O41 O44 P10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2018-0025 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:19:y:2018:i:3:p:245-265:n:1
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2018-0025
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().