EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Rückkehr der Mitte Europas: 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft in Deutschland

Paqué Karl-Heinz ()
Additional contact information
Paqué Karl-Heinz: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft, Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2018, vol. 19, issue 4, 269-301

Abstract: Am 20. Juni 1948 fand im Westen des besetzten Deutschlands eine Wirtschafts- und Währungsreform statt, mit Freigabe der Preise und Einführung der Deutschen Mark (DM). Das Datum markiert den Beginn des marktwirtschaftlichen Wiederaufstiegs der westlichen Besatzungszonen und der späteren Bundesrepublik Deutschland. Das Wirtschaftssystem, das mit der Reform eingeführt wurde, die „Soziale Marktwirtschaft“, bewährte sich. Dies gilt für die beiden Dekaden der dynamischen Re-Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft der fünfziger und sechziger Jahre; es gilt aber auch – trotz zeitweise aufgestautem Reformbedarf – im Wesentlichen für die Zeit des Strukturwandels ab 1973 im Gefolge der beiden globalen Ölkrisen. Auch die deutsche Wiedervereinigung 1990, insbesondere die Architektur der im Juni 1990 geschaffenen Wirtschafts- und Währungsunion, wurde von den historischen Lehren Westdeutschlands tief geprägt. Der darauf folgende Aufbau Ost war dabei im Wesentlichen erfolgreich, wenn auch Flurschäden von 40 Jahren Planwirtschaft und Isolierung vom Weltmarkt für die ostdeutsche Wirtschaft auf absehbare Zeit verbleiben.Karl-Heinz Paqué zieht eine insgesamt positive Bilanz der vergangenen 70 Jahre. Er deutet aber die Entwicklungen der Jahrzehnte nach 1948 und 1990 als Schritte und Stufen einer Rückkehr Deutschlands in die Rolle des wirtschaftlichen Wachstumspols in der Mitte Europas, wie sie bereits vor dem Ersten Weltkrieg angelegt war, aber in der Zwischenkriegszeit durch ungünstige politische Rahmenbedingungen und in den beiden Weltkriegen durch Gewalt, Zerstörung und Autarkiepolitik nicht zum Zuge kam. Die Vorstellung von einem radikalen Bruch, wie sie bekennende Ordnungspolitiker und Ordnungstheoretiker in der deutschen Tradition pflegten, ist insofern nicht haltbar. Sie liefert gleichwohl mehr als einen politischen Mythos, weil sie die Bedeutung des Vertrauens in marktwirtschaftliche sowie rechts- und sozialstaatliche Prinzipien in den Vordergrund rückt. Mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen der Zukunft – demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung – bleiben diese Prinzipien von überragender Bedeutung. Sie müssen aber zeitgemäß weiterentwickelt werden.

Keywords: Wirtschafts- und Währungsreform; endogenes Wirtschaftswachstum; Soziale Marktwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; demografischer Wandel; weltwirtschaftliche Integration; Wirtschaftsförderung; Aufbau Ost; Strukturwandel; deutsche Wiedervereinigung; deutsche Wirtschaftsgeschichte (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E42 E66 F02 H6 J08 J11 N10 O1 O4 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2019-0007 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:19:y:2018:i:4:p:269-301:n:7

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2019-0007

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:19:y:2018:i:4:p:269-301:n:7