EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik?: Eine ökonomische Einschätzung zum 1,5 °C-Sonderbericht des Weltklimarats

Wilfried Rickels, Merk Christine (), Honneth Johannes (), Schwinger Jörg (), Martin Quaas and Oschlies Andreas ()
Additional contact information
Merk Christine: Institut für WeltwirtschaftInstitut für Weltwirtschaft, Kiellinie 66, 24105 KielKielKiellinie 66, 24105 Kiel, Germany
Honneth Johannes: Institut für WeltwirtschaftInstitut für Weltwirtschaft, Kiellinie 66, 24105 KielKielKiellinie 66, 24105 Kiel, Germany
Schwinger Jörg: NORCE, Norwegisches Forschungszentrum (Bjerknes Centre for Climate Research), 5007 Bergen, NorwegenBergen5007 Bergen, NorwegenNorway
Oschlies Andreas: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung KielKiel, Düsternbrooker Weg 20, 24105 KielDüsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel, Germany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2019, vol. 20, issue 2, 145-158

Abstract: Eine rasche Reduktion der Treibhausgasemissionen ist essentiell, wenn ambitionierter Klimaschutz erreicht werden soll. Bei der Abschätzung der dafür notwendigen Anstrengungen und der Bewertung des zukünftigen Beitrags von Technologien, die es erlauben, der Atmosphäre CO2 zu entziehen (negative Emissionstechnologien, NETs), gehen die Meinungen und die Interpretationen des aktuellen Sonderberichts des Weltklimarats stark auseinander. Interpretationen, die sich auf eher große verbleibende CO2-Budgets stützen und damit gleichzeitig die Rolle von NETs für die Erreichung des Temperaturziels herunterspielen, führen nicht zu verantwortungsvollen oder realistischen Einschätzungen der zukünftigen (Forschungs-)Herausforderung: Wir müssen bereits jetzt die Wirksamkeit verschiedener NETs, ihre Grenzen und ihre Wechselwirkungen verstehen, wenn die international angestrebten CO2-Konzentrationspfade realistisch sein sollen. Eine verfrühte Festlegung auf bestimmte NETs sollte vermieden werden. Sobald die Technologien, die sich als effizient erweisen, ausgereift sind, sollte der Umfang ihres Einsatzes durch die Einbeziehung in CO2-Emissionshandelssysteme oder CO2-Emissionssteuerregime bestimmt werden.

Keywords: Klimawandel; Pariser Klimavertrag; CO2-Budgets; Nicht-CO2-Treibhausgase; Negative Emissionstechnologien; Technologieentwicklung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O32 Q54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2018-0034 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:20:y:2019:i:2:p:145-158:n:1

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2018-0034

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-04-07
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:20:y:2019:i:2:p:145-158:n:1