Zielkonflikte und Fehlanreize: Eine Analyse der Anreizwirkungen im Schweizer Finanzausgleich
Leisibach Patrick () and
Christoph Schaltegger
Additional contact information
Leisibach Patrick: Universität Luzern, Frohburg-strasse 3, CH-6002LuzernSwitzerland
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2019, vol. 20, issue 3, 254-280
Abstract:
Der Finanzausgleich ist ein wichtiges Element im ausgeprägten Schweizer Steuerföderalismus. Die sich daraus ergebende Reduktion von Finanzkraftunterschieden steht jedoch im Konflikt mit wirksamen Anreizen zur Teilnahme am Steuerwettbewerb. Patrick Leisibach und Christoph A. Schaltegger quantifizieren in diesem Beitrag die systemimmanenten Anreizeffekte im Schweizer Finanzausgleichssystem mittels einer Berechnung der Grenzabschöpfungsquoten. Insbesondere finanzschwache Kantone haben im bestehenden System nur geringe Anreize, die eigenen Steuereinnahmen mittels attraktiver (Steuer-)Politik zu steigern. Die Steuermehreinnahmen infolge von neuen Unternehmensgewinnen vermögen bei zwei von drei Kantonen die Abschöpfung durch den Finanzausgleich nicht zu kompensieren. Deshalb ist es mehr als fraglich, ob das Ziel, die Disparitäten zwischen den Kantonen abzubauen, langfristig erreicht werden kann. Wie Simulationsrechnungen zeigen, können aktuelle Reformen das Problem mildern. Für eine weiterreichende Problemlösung wäre der aktuell progressive Ausgleichstarif durch einen linearen Tarif bei gleichzeitiger Absenkung der Mindestausstattung zu ersetzen. Da letzteres politisch wenig Sympathien genießt, erörtern die Autoren abschließend einen Alternativvorschlag.
Keywords: Finanzausgleich; Föderalismus; Öffentliche Finanzen; Schweiz (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H71 H77 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2018-0012 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:20:y:2019:i:3:p:254-280:n:1
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2018-0012
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().