Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik
Mark Spoerer
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2019, vol. 20, issue 4, 383-392
Abstract:
Vor einigen Jahren stellte der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl in dieser Zeitschrift die These auf, dass die sozioökonomischen Strukturen der Bundesrepublik in stärkerem Umfang durch Pfadabhängigkeiten aus dem Dritten Reich geprägt seien als durch die bundesrepublikanische Ordnungspolitik. In diesem Artikel unterzieht Mark Spoerer diese These einer kritischen Überprüfung. Aus einer funktionalen Perspektive argumentiert er in Hinblick auf (1) die Wettbewerbsintensität, (2) den materiellen Wohlstand und dessen Verteilung sowie (3) die Produzenten- und Konsumentensouveränität, dass die frühe Bundesrepublik viel stärker durch Anknüpfung an ordnungspolitische Traditionen aus der Weimarer Zeit als durch Pfadabhängigkeiten aus dem Dritten Reich charakterisiert war.
Keywords: Wirtschaftsgeschichte; Ordnungspolitik; Wirtschaftswunder (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: N14 N44 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2019-0001 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:20:y:2019:i:4:p:383-392:n:2
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2019-0001
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().