Die europäische Fiskalunion – Analyse und Kritik der ersten legislativen Vorschläge der Kommission
Bernd Lucke () and
Neumann Bodo R. ()
Additional contact information
Neumann Bodo R.: Professur für VWL, insb. Wachstum und Konjunktur, UniversitätHamburgGermany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2020, vol. 21, issue 3, 232-249
Abstract:
Bernd Lucke und Bodo R. Neumann analysieren die ersten legislativen Vorschläge der EU-Kommission für die bis 2025 angestrebte Errichtung einer europäischen Fiskalunion. Obwohl makroökonomische Stabilisierung systematisch zur Wirtschafts- und Währungspolitik der Union zu rechnen ist, soll als deren Rechtsgrundlage die primärrechtliche Ermächtigung zur Kohäsionspolitik dienen. Lucke und Neumann argumentieren, dass dies stabilisierungspolitisch suboptimal und kohäsionspolitisch kontraproduktiv ist. Die semiautomatische Bestimmung von Darlehenshöhen und Zinssubventionen birgt die Gefahr gravierender Fehlallokationen. Unter anderem kann der vorgeschlagene Mechanismus verteilungspolitisch regressiv wirken, unerwünschten Attentismus in der Stabilisierungspolitik zur Folge haben und negative budgetäre Externalitäten für die Staaten verursachen, die die vorgesehene Zinssubvention finanzieren. Zudem würde das Prinzip konditionierter Hilfe aufgegeben. Lucke und Neumann illustrieren das Ausmaß der Probleme durch historische Simulationen für die Zeit seit 1999. Am Beispiel des „deutschen Beschäftigungswunders“ während der Finanzkrise zeigen die Autoren, dass die sogenannte Europäische Stabilisierungsfunktion in dieser Zeit nicht anreizkompatibel gewesen wäre und erhebliche Versuchungen für Fehlverhalten (Moral-hazard-Probleme) erzeugt hätte.
Keywords: Fiskalunion; Stabilisierungsfunktion; Eurozonenhaushalt; Kohäsionspolitik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E62 H77 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2020-0003 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:21:y:2020:i:3:p:232-249:n:1
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2020-0003
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().