EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Braucht Deutschland eine Wegzugsbesteuerung für Akademiker?: Zur steuerlichen Behandlung von Human- und Sachkapital beim Verlust des Besteuerungs-rechts vor dem Hintergrund von Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip

Hubmann Maximilian ()
Additional contact information
Hubmann Maximilian: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 WürzburgGermany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2021, vol. 22, issue 1, 67-82

Abstract: Einkommen aus Human- und Sachkapital werden steuerrechtlich sowohl in nationalen als auch in grenzüberschreitenden Sachverhalten unterschiedlich behandelt. Dem Grundsatz des Äquivalenzprinzips folgend soll mit der Besteuerung von Einkommen und Vermögen ein pauschalierter Ausgleich für die Nutzung staatlicher Leistungen erhoben werden. Bei Unternehmen wird so die Besteuerung der stillen Reserven begründet, wenn diese Wirtschaftsgüter ins Ausland übertragen oder ihren Sitz verlegen. Beim Wegzug natürlicher Personen werden ebenfalls die stillen Reserven des Sachkapitals besteuert, nicht jedoch das Humankapital. Dies stellt insbesondere bei Hochschulabsolventen eine steuerliche Ungleichbehandlung dar, da der Zugang zu Hochschulbildung weitestgehend steuerfinanziert ist. Sofern nach dem Ende des Studiums ein Wegzug ins Ausland erfolgt, wird diese staatlich geförderte Humankapitalakkumulation im Staat des Kapitalerwerbs nicht besteuert. Maximilian Hubmann greift die unterschiedliche Besteuerung von Human- und Sachkapital in Deutschland auf und untersucht, inwiefern (Un-)Gleichbehandlung vorliegt. Insbesondere wird aufgezeigt, dass Asymmetrien in der Wegzugsbesteuerung vor dem Hintergrund des Äquivalenzprinzips und des Leistungsfähigkeitsprinzips nicht gerechtfertigt sind.

Keywords: Humankapital; Wegzugssteuer; Entstrickung; Äquivalenzprinzip; Leistungsfähigkeitsprinzip; Talentabwanderung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H21 H24 H25 H26 H52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2020-0016 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:22:y:2021:i:1:p:67-82:n:4

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2020-0016

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:22:y:2021:i:1:p:67-82:n:4