Der Zweite Nachtrag zum Bundeshaushalt 2021 ist ökonomisch und fiskalisch vertretbar
Wigger Berthold U. ()
Additional contact information
Wigger Berthold U.: Karlsruher Institut für Technologie, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Public Management, Kronenstraße 34, 76133 KarlsruheGermany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2022, vol. 23, issue 1, 20-24
Abstract:
Der Zweite Nachtragshaushalt 2021 beinhaltet eine Zuweisung von 60 Mrd. Euro aus dem Kernhaushalt des Bundes an das Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ aus bislang nicht genutzten Kreditermächtigungen. Angesichts der kombinierten Herausforderungen von Corona-Pandemie und Klimatransformation erscheint diese Vorgehensweise ökonomisch und fiskalisch vertretbar. Alternative Finanzierungsmodelle würden die wirtschaftliche Erholung erschweren oder die Gefahr einer fortdauernden Aushebelung der Schuldenbremse bergen.
Keywords: Nachtragshaushalt; Schuldenbremse; Sondervermögen; Klimatransformation; Corona-Pandemie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H12 H61 Q54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0007 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:23:y:2022:i:1:p:20-24:n:2
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2022-0007
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().