Ökonomische Bildung in der Schule als Politikum – zur Geschichte und Situation einer umstrittenen Selbstverständlichkeit
Retzmann Thomas () and
Seeber Günther ()
Additional contact information
Retzmann Thomas: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre,Universitätsstraße 9, 45141 EssenGermany
Seeber Günther: Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozial-wissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaft, August-Croissant-Str. 5, 76829 LandauGermany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2022, vol. 23, issue 2, 81-93
Abstract:
Ökonomische Bildung in der Schule ist ein lohnendes Feld für wirtschaftsdidaktische Analysen, wie sie seit fünf Jahrzehnten unternommen werden. Curriculare Konstrukte und Zielsetzungen können die oftmals prekäre Situation in den allgemeinbildenden Schulen nach Ansicht von Thomas Retzmann und Günther Seeber aber nur dann entscheidend verbessern, wenn die Landespolitik die notwendige Bildungsinfrastruktur einschließlich der Lehrkräftebildung schafft, wie sie für etablierte Fächer selbstverständlich ist. Anläufe dazu gebe es immer wieder. Jedoch gelinge es Akteuren, deren Interessen am Status quo hängen, die ökonomische Bildung in der Öffentlichkeit zu diskreditieren, sie als umstrittenes Politikum zu perpetuieren und Gegenkräfte erfolgreich zu mobilisieren. Um diesen Prozess zu beleuchten, rekonstruieren die Autoren, beide ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGöB), Meilensteine der jüngeren Geschichte der ökonomischen Bildung in der Schule. Sie skizzieren die derzeitige Situation und nehmen dafür zwei Bundesländer als Beispiel. Dabei erörtern sie sowohl die Argumente von Befürwortern als auch die Einwände von Gegnern.
Keywords: Ökonomische Bildung; finanzielle Bildung; sozioökonomische Bildung; Bildungspolitik; Lehramtsstudium; Wirtschaftsbildung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A G I (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0063 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:23:y:2022:i:2:p:81-93:n:2
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2021-0063
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().