Kinderbonuskonsum
Ruediger Bachmann,
Christian Bayer and
Kornejew Martin ()
Additional contact information
Kornejew Martin: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn Graduate School of Economics, Adenauerallee 24–42, 53113 Bonn Germany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2022, vol. 23, issue 4, 281-298
Abstract:
Im Rahmen des deutschen Konjunkturpakets 2020 wurde eine temporäre Erhöhung des Kindergeldes, ein Kinderbonus, von 300 Euro pro kindergeldberechtigtem Kind beschlossen. Dieser Bonus wurde in zwei Raten ausgezahlt, eine im September (200 Euro) und eine im Oktober 2020 (100 Euro). Wir verwenden eine repräsentative Umfrage zum monatlichen Konsumverhalten deutscher Haushalte, um die intertemporale Konsumwirkung dieses Transfers zu schätzen. Gemäß diesen Schätzungen verausgaben die Kindergeldempfänger im Durchschnitt 28 bis 37 Prozent des Transfers als zusätzlichen Konsum bereits zwischen September und November 2020. Allerdings konzentriert sich die Ausgabensteigerung signifikant – wie auch theoretisch zu erwarten – auf Kindergeldempfänger mit niedrigem liquiden Vermögen, die erwarten, dass sie den Kinderbonus nicht vollständig über die Einkommensteuer zurückzahlen müssen. Diese Gruppe verausgabt den zusätzlichen Transfer fast vollständig.
Keywords: Kindergeld; Konsum; Transfermultiplikator; Fiskalpolitik; Corona (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D12 E21 E62 H31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0013 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:23:y:2022:i:4:p:281-298:n:9
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2022-0013
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().