Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
Garnadt Niklas (),
Nöh Lukas (),
Salzmann Leonard () and
Schaffranka Claudia ()
Additional contact information
Garnadt Niklas: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Deutschland
Nöh Lukas: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Deutschland
Salzmann Leonard: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Deutschland
Schaffranka Claudia: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Deutschland
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2023, vol. 24, issue 2, 171-183
Abstract:
Kann die Gaspreisbremse die Inflation wirksam dämpfen? Welche fiskalischen Kosten wirft ihr Einsatz auf? Antworten auf diese Fragen sind wichtig für die Finanzplanung des Bundes sowie für geldpolitische Entscheidungen. Doch die seit dem Jahr 2021 sehr hohe Volatilität der Spot- und Futures-Preise im Energiegroßhandel sowie die spärlichen Informationen über die Überwälzung der Großhandelspreise auf die Endkundenpreise erschweren präzise Schätzungen. Insbesondere stehen kaum öffentliche Informationen über die Vertragsstruktur der Endkunden sowie die Beschaffungsstrategien der Versorgungsunternehmen zur Verfügung. Um die möglichen Inflationseffekte sowie die fiskalischen Kosten der Gaspreisbremse abzuschätzen, treffen wir eine Reihe konkreter Annahmen über die Beschaffungsstrategien und die Vertragsstruktur. Es zeigt sich, dass der Einsatz der Gaspreisbremse die Inflation im Jahr 2023 um 0,25 bis 0,4 Prozentpunkte dämpfen könnte. Bei den fiskalischen Wirkungen ergeben sich für das Jahr 2023 Kosten von rund 15 Milliarden Euro.
Keywords: Gaspreisbremse; Inflation; Fiskalpolitik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E31 H25 Q41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0019 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:24:y:2023:i:2:p:171-183:n:6
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2023-0019
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().