EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung von Kipppunkten für eine nachhaltige Entwicklung

Lucas Bretschger and Leuthard Matthias ()
Additional contact information
Leuthard Matthias: ETH Zurich CER-ETH Center for Economic Research ZUE F15 8092 Zürich Schweiz

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2023, vol. 24, issue 4, 427-447

Abstract: Die Lösung der großen Nachhaltigkeitsprobleme wie Klimawandel und Verlust der Biodiversität bedarf der Überwindung eines grundlegenden Dilemmas: Einerseits sollten zentrale Entscheidungen zur Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft rasch und durchgreifend sein, andererseits orientieren sich Entscheidungsträger stark an gewachsenen Strukturen, die große Trägheit mit sich bringen. Anspruch und Wirklichkeit liegen in der Nachhaltigkeitspolitik oft noch weit auseinander. Beim Schließen dieser Lücke können Kipppunkte eine entscheidende Rolle spielen. Sie treten in ganz unterschiedlichen Bereichen wie Technologie und Politik auf. Der Begriff beschreibt generell eine nichtlineare Entwicklung, bei der nach dem Überschreiten einer gewissen Schwelle eine selbsttragende Beschleunigung eintritt. Die zielgerichtete Förderung des Überschreitens wichtiger Schwellen kann damit zu einer erfolgreichen Strategie für die Nachhaltigkeitspolitik werden. Damit die wichtigen nichtlinearen Entwicklungsprozesse besser gesteuert werden können, sind spezielle institutionelle Vorkehrungen anzustreben. In diesem Beitrag analysieren Lucas Bretschger und Matthias Leuthard die Bedeutung von Kipppunkten und entwickeln einen integrativen formalen Ansatz zu den verschiedenen Kippdynamiken. Sie erläutern die Eigenschaften von Kippdynamiken in Natur, Technologie, Politik und Gesellschaft, und sie vertiefen dies anhand zweier Fallbeispiele. In einem letzten Abschnitt diskutieren sie Folgerungen für die Gestaltung der Politik beim Vorliegen von Kipppunkten.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0031 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:24:y:2023:i:4:p:427-447:n:2

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2022-0031

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:24:y:2023:i:4:p:427-447:n:2