Die Erkenntnisgrenzen einer rein monetären Wirtschaftstheorie: Eine Replik auf „Was ist Modern Monetary Theory?“ (Ehnts und Höfgen 2022)
Schröder Adrian ()
Additional contact information
Schröder Adrian: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Am Stadtgraben 9 48143 Münster Deutschland
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2023, vol. 24, issue 4, 457-464
Abstract:
Im Beitrag „Was ist Modern Monetary Theory?“ haben Dirk Ehnts und Maurice Höfgen (2022) in dieser Zeitschrift die derzeit viel erörterte gleichnamige Geldtheorie präsentiert. Adrian Schröder findet ihre Ausführungen nicht überzeugend. Er kritisiert den Beitrag besonders in Hinblick auf die Thesen, es gebe kein Problem der Staatsfinanzierung, die staatliche Geldschöpfung sei nur durch selbstgewählte Restriktionen begrenzt und die Verwendung von Geld gehe auf die Verpflichtung privater Akteure zurück, Steuern zu zahlen. Als fundamentalen Unterschied zwischen gängiger ökonomischer Theoriebildung und Modern Monetary Theory (MMT) arbeitet er heraus, dass Letztere die monetären Ströme analytisch von ihren realwirtschaftlichen Implikationen trennt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0011 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:24:y:2023:i:4:p:457-464:n:6
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2023-0011
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().