EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mögliche Effizienzgewinne durch die Einführung eines länderübergreifenden Emissionshandels für den Gebäude- und Straßenverkehrssektor in der Europäischen Union

Rickels Wilfried (), Rischer Christian (), Schenuit Felix () and Peterson Sonja ()
Additional contact information
Rickels Wilfried: Christian-Albrechts-Universität Kiel und Institut für Weltwirtschaft Kiellinie 66 24105 Kiel Germany
Rischer Christian: Institut für Weltwirtschaft Kiellinie 66 24105 Kiel Germany
Schenuit Felix: Stiftung Wissenschaft und Politik Ludwigkirchplatz 3–4 10719 Berlin Germany
Peterson Sonja: Institut für Weltwirtschaft Kiellinie 66 24105 Kiel Germany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2024, vol. 25, issue 1, 70-80

Abstract: In der Europäischen Union (EU) wird voraussichtlich ab 2027 ein zweites Emissionshandelssystem (EU ETS2) für die Sektoren Gebäude, Straßenverkehr und kleine Energie- und Industrieanlagen eingeführt. Bis 2030 stellt das EU ETS2 keine eigenständige Säule der EU-Klimapolitik dar, sondern soll die Mitgliedstaaten beim Erreichen ihrer nationalen Ziele gemäß Lastenteilungsverordnung unterstützen. Wilfried Rickels, Christian Rischer, Felix Schenuit und Sonja Peterson untersuchen das EU ETS2 für das Jahr 2030 mit dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell DART. In ihrer Analyse generiert die Einführung eines EU ETS2 etwa ein Viertel der Effizienzgewinne eines umfassenden Emissionshandelssystems, vorausgesetzt, die Nationalstaaten nutzen die Flexibilitätsmechanismen der Lastenteilungsverordnung und gleichen die regionale Verlagerung der Emissionsvermeidung durch den zwischenstaatlichen Emissionshandel aus. Dies gilt allerdings nur, wenn es nicht zu einer weitreichenden Preisstabilisierung im EU ETS2 kommt.

Keywords: Europäische Klimapolitik; Emissionshandel; Allgemeines Gleichgewichtsmodell (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q54 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0022 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:1:p:70-80:n:1

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2023-0022

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:1:p:70-80:n:1