EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Zukunftsquote: ein neuer Kompass für den Bundeshaushalt

Bohne Albrecht (), Friedrich Heinemann, Thomas Niebel and Thöne Michael ()
Additional contact information
Bohne Albrecht: ZEW Mannheim Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft L7 1 68161 Mannheim Germany
Thöne Michael: Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) Wörthstr. 26 50668 Köln Germany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2024, vol. 25, issue 2, 113-129

Abstract: In diesem Beitrag beschreiben Albrecht Bohne, Friedrich Heinemann, Thomas Niebel und Michael Thöne das Konzept und die Implementierung einer „Zukunftsquote“ als einen möglichen neuen Kompass zur Bewertung von Staatsausgaben. Ziel dieser Kenngröße ist es, den Haushaltsanteil zu identifizieren, der nicht primär auf einen Gegenwartsnutzen ausgerichtet ist, sondern mit teilweise langen Wirkungsverzögerungen primär Nutzen erst in der Zukunft stiftet. Die Zukunftsquote grenzt sich dabei vom klassischen Investitionsbegriff ab. Die Autoren beschreiben die finanzwissenschaftliche Fundierung des Konzepts und demonstrieren dessen Operationalisierbarkeit für den Bundeshaushalt. Die Berechnungen einer Zukunftsquote für die Bundeshaushalte von 2018 bis 2023 unter Einschluss der extrabudgetären Sondervermögen deuten auf eine steigende Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts hin. Allerdings war dieser Anstieg zuletzt den Sondervermögen zu verdanken, die sich in ihrer bisherigen schuldenfinanzierten Konstruktion als nicht verfassungsgemäß erwiesen haben. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur möglichen Nutzung der Zukunftsquote für die Überwachung des Haushalts bis hin zu einer möglichen Rolle für eine reformierte Schuldenbremse.

Keywords: Finanzpolitik; Fiskaltransparenz; Qualität der öffentlichen Finanzen; Fiskalregeln; Schuldenbremse (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H50 H60 H63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2024-0008 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:2:p:113-129:n:1003

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2024-0008

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:2:p:113-129:n:1003