EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung

Kaestner Kathrin (), Kruse Lisa (), Schwarz Antonia () and Sommer Stephan ()
Additional contact information
Kaestner Kathrin: 28418 RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hohenzollernstr. 1–3 45128 Essen Germany
Kruse Lisa: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hohenzollernstr. 1–3 45128 Essen Germany
Schwarz Antonia: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Telegrafenberg A31 14473 Potsdam Germany
Sommer Stephan: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Hochschule Bochum Am Hochschulcampus 1 44801 Bochum Germany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2024, vol. 25, issue 3-4, 183-207

Abstract: In diesem Artikel untersuchen Kathrin Kaestner, Lisa Kruse, Antonia Schwarz und Stephan Sommer die vertikalen und horizontalen Verteilungswirkungen der CO2-Bepreisung auf Emissionen in den Sektoren Wärme und Verkehr für Deutschland. Obgleich oft als Leitinstrument einer erfolgreichen und effizienten Klimapolitik betrachtet, wird dieses Preisinstrument nur vorsichtig vorangetrieben, weil es Bedenken gibt, dass damit hohe und ungleiche Kostenbelastungen verbunden sind. Anhand von Haushaltsdaten sowie einem Mikrosimulationsmodell untersuchen die die Autor/-innen die Kostenbelastung privater Haushalte für verschiedene Preishöhen und Entlastungsmaßnahmen. Dabei zeigt sich, dass eine Strompreissenkung weniger progressiv als eine Pro-Kopf-Pauschale wirkt und eine einkommensgestaffelte Rückverteilung am progressivsten. Eine Pro-Haushalt-Pauschale könnte Einpersonenhaushalte im Vergleich zu einer Pro-Kopf-Pauschale stärker entlasten. Die Ergebnisse deuten an, dass vulnerable Gruppen existieren, die über eine entlastende Rückverteilung hinaus gezielt in ihrem Anpassungsprozess unterstützt werden sollten.

Keywords: Klimapolitik; CO2-Steuer; Einnahmenverwendung; Umverteilung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D30 H23 Q52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0057 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:3-4:p:183-207:n:1004

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2023-0057

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:3-4:p:183-207:n:1004