EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022

Eßer Jana (), Frondel Manuel (), Sommer Stephan () and Wittmann Julia ()
Additional contact information
Eßer Jana: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hohenzollernstr. 1–3 45128 Essen Deutschland
Frondel Manuel: Ruhr-Universität Bochum Bochum Deutschland
Sommer Stephan: Hochschule Bochum Bochum Deutschland
Wittmann Julia: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hohenzollernstr. 1–3 45128 Essen Deutschland

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2024, vol. 25, issue 3-4, 208-226

Abstract: Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO₂-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zweck des Klimaschutzes zu reduzieren. In diesem Beitrag untersuchen Jana Eßer, Manuel Frondel*, Stephan Sommer und Julia Wittmann, wie gut die Bevölkerung über die Wirkungsweise und Höhe der Bepreisung von Kohlendioxid (CO₂) Bescheid weiß. Eine Erhebung unter mehr als 6.000 Befragten aus dem Jahr 2022 zeigt, dass sich die überwiegende Mehrheit der Befragten überhaupt nicht oder eher schlecht darüber informiert fühlt. Dies bestätigt sich unter anderem durch das mangelnde Wissen über die individuellen finanziellen Konsequenzen und die vom CO₂-Preis betroffenen Güter. Dieses mangelnde Wissen über die Ziele, Anwendungsbereiche und Mechanismen des CO₂-Preises ist mit einer geringeren Akzeptanz dieses Klimaschutzinstruments korreliert; der Zusammenhang nimmt jedoch mit der Höhe des Preises ab. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Politik und Wissenschaft Anstrengungen unternehmen sollten, die Akzeptanz des CO₂-Preises durch bessere Kommunikation und mehr Transparenz zu erhöhen. Bei steigendem CO₂-Preis werden jedoch weitere Maßnahmen notwendig, vor allem die Rückzahlung der Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung.

Keywords: Klimawandel; Verkehrswende; Wärmewende (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C25 D12 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0031 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:3-4:p:208-226:n:1001

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2023-0031

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:3-4:p:208-226:n:1001