EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland

Bätz Benjamin (), Becker Susanne (), Calisse Frank (), Englmann Frank (), Isaak Niklas (), Jessen Robin () and Jonathan Thiele
Additional contact information
Bätz Benjamin: Universität Stuttgart Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Keplerstraße 17 70174 Stuttgart Germany
Becker Susanne: Universität Stuttgart Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Keplerstraße 17 70174 Stuttgart Germany
Calisse Frank: Universität Stuttgart Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Keplerstraße 17 70174 Stuttgart Germany
Englmann Frank: Universität Stuttgart Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Keplerstraße 17 70174 Stuttgart Germany
Isaak Niklas: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Germany
Jessen Robin: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Germany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2024, vol. 25, issue 3-4, 273-285

Abstract: Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) zählt zu den bekanntesten Vorschlägen für eine Reform der Grundsicherung. Befürworter*innen erhoffen sich eine Vereinfachung des Sozialstaats. Frank Englmann, Robin Jessen, Benjamin Bätz, Susanne Becker, Frank Calisse, Niklas Isaak und Jonathan Thiele zeigen in diesem Beitrag, dass bei Einführung eines Grundeinkommens indes nur eine Auswahl an bestehenden Sozialleistungen wegfallen könnte. Die Autor*innen untersuchen via Mikrosimulation die Verteilungswirkung dreier Reformszenarien bei Einführung eines Grundeinkommens und gleichzeitiger Streichung ausgewählter Sozialleistungen. Die Gegenfinanzierung erfolgt jeweils durch Varianten einer Einkommensteuererhöhung. Wenn man zu erwartende Arbeitsangebotsreaktionen ins Kalkül einbezieht, sind die untersuchten BGE-Reformen nicht finanzierbar – zielgenauere Alternativszenarien, die den jeweiligen Haushaltskontext und die Mietkosten berücksichtigen, hingegen schon. Im Vergleich zum Status quo erfolgt in allen Szenarien eine starke Umverteilung nach unten.

Keywords: Bedingungsloses Grundeinkommen; Arbeitslosenversicherung; Einkommensteuer; Umverteilung; Mikrosimulation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H2 J22 J65 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0036 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:3-4:p:273-285:n:1002

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2023-0036

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:25:y:2024:i:3-4:p:273-285:n:1002