EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Schweizer Schuldenbremse: empirische Effekte auf Schuldenquote und Ausgabekategorien

Brandt Przemyslaw (), Mair Lukas (), Mosler Martin () and Schaltegger Christoph A. ()
Additional contact information
Brandt Przemyslaw: Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik Obergrundstrasse 9 6003 Luzern Schweiz
Mair Lukas: Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik Obergrundstrasse 9 6003 Luzern Schweiz
Mosler Martin: 658310 Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik Obergrundstrasse 9 6003 Luzern Schweiz
Schaltegger Christoph A.: Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik Obergrundstrasse 9 6003 Luzern Schweiz

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2025, vol. 26, issue 2, 113-163

Abstract: Seit ihrer direktdemokratischen Einführung im Jahr 2003 hat die Schweizer Schuldenbremse auf Bundesebene die fiskalische Entwicklung maßgeblich geprägt. Przemyslaw Brandt, Lukas Mair, Martin Mosler und Christoph A. Schaltegger untersuchen die Auswirkungen der Fiskalregel mit Hilfe der synthetischen Kontrollmethode auf finanzpolitische Kenngrößen. Die Schuldenquote des Bundes sank demnach aufgrund der Schuldenbremse um über 21 Prozentpunkte. Bei den Militärausgaben lässt sich ein Rückgang um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte pro Jahr beobachten. Für die Gesamtausgaben wie für die Ausgaben in den Bereichen Soziales, Subventionen und Bildung sowie für die Investitionen des Bundes zeigen sich hingegen keine statistisch robusten Effekte. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sorgfältig konzipierte Fiskalregeln öffentliche Finanzen langfristig stabilisieren können, ohne Einschränkungen zentraler Ausgabenbereiche nach sich zu ziehen. Die Schweizer Schuldenbremse kann durch ihre Transparenz und Stringenz als Referenz für Staaten dienen, die ihre Fiskalregeln weiterentwickeln möchten.

Keywords: Fiskalregeln; Schuldenbremse; öffentliche Verschuldung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E62 H30 H63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2025-0008 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:2:p:113-163:n:1008

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyte ... journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2025-0008

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-08-05
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:2:p:113-163:n:1008