Rechtfertigt Klimapolitik eine Erhöhung der Verschuldung? Plädoyer für eine grün-goldene Regel
Edenhofer Ottmar (),
Ulrich Eydam,
Heinemann Maik (),
Kalkuhl Matthias () and
Moretti Nikolaj ()
Additional contact information
Edenhofer Ottmar: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Postfach 60 12 43 14412 Potsdam Germany
Heinemann Maik: Universität Potsdam Lehrstuhl für Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung August-Bebel-Straße 89 14482 Potsdam Germany
Kalkuhl Matthias: 360651 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Forschungsabteilung Klimaökonomie und Politik Postfach 60 12 43 14412 Potsdam Germany
Moretti Nikolaj: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Forschungsabteilung Klimaökonomie und Politik Postfach 60 12 43 14412 Potsdam Germany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2025, vol. 26, issue 2, 220-233
Abstract:
In diesem Beitrag präsentieren Ottmar Edenhofer, Ulrich Eydam, Maik Heinemann, Matthias Kalkuhl und Nikolaj Moretti eine Komponente einer modifizierten Investitionsregel für die Klimapolitik, die sie in Anlehnung an die goldene Regel der Finanzpolitik als „grün-goldene Regel“ bezeichnen. Die grün-goldene Regel knüpft die erlaubte Verschuldung an nationale Emissionsminderungen oder an die Höhe des CO2-Preises. Dadurch wird die Höhe der Neuverschuldung von den vermiedenen Klimaschäden abhängig gemacht. Dies ermöglicht Wohlfahrtsverbesserungen trotz einer Kurzfristorientierung der Politik. Die Mittel aus der Verschuldung können flexibel eingesetzt werden. Die grün-goldene Regel löst damit fundamentale Probleme früherer Investitionsregeln wie Anreize zu Fehlinvestitionen und strategische Manipulation des Investitionsumfangs. Die Autoren zeigen beispielhaft, dass bei Grenzschäden (Social Costs of Carbon) von 200 Euro pro Tonne CO2 eine zusätzliche Neuverschuldung von insgesamt 161 Milliarden Euro bis 2030 möglich wird, sofern die Emissionsziele des Klimaschutzgesetzes 2020–2030 erreicht werden. Zielverfehlungen würden diesen Betrag reduzieren. Abschließend erörtern sie die institutionelle Umsetzung und die Erhebung der makroökonomischen Größen, die notwendig sind, um eine Regel zu verwirklichen, die die strategische Manipulation der Verschuldung drastisch vermindert.
Keywords: Fiskalregel; Klimapolitik; Kurzfristorientierung der Politik; Staatsverschuldung; goldene Regel der Finanzpolitik; Investitionsregel; CO2-Preis; institutionelles Design (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D62 D72 E62 H41 H63 Q54 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2025-0010 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:2:p:220-233:n:1010
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyte ... journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2025-0010
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().