Prinzipien für eine europäische Industrie- und Handelspolitik für das geoökonomische Zeitalter
Hinz Julian (),
Iodice Irene () and
Schularick Moritz ()
Additional contact information
Hinz Julian: Universität Bielefeld Bielefeld Germany
Iodice Irene: Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld Germany
Schularick Moritz: Kiel Institut für Weltwirtschaft Kiellinie 66 24105 Kiel Germany
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2025, vol. 26, issue 3, 290-298
Abstract:
Gegenwärtig zeichnen sich zunehmend die Umrisse einer neuen Weltwirtschaftsordnung ab, die von geoökonomischer Rivalität, Lieferkettenrisiken und Klimatransformation geprägt ist. Dies erzwingt ein Umdenken in der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik. Julian Hinz, Irene Iodice und Moritz Schularick schlagen in diesem Beitrag einen dreistufigen Rahmen für eine moderne, evidenzbasierte Industrie- und Handelspolitik vor. Sie definieren einen strategischen Dreiklang aus Vertiefung des EU-Binnenmarkts, externer Diversifizierung und sicherheitspolitischer Absicherung. Zudem skizzieren sie ein Instrumentarium hierfür, das von strategischer Beschaffung über reformierte Ursprungsregeln bis hin zu Export- und Investitionskontrollen reicht. Des Weiteren formulieren sie fünf Leitprinzipien, die jeden staatlichen Eingriff disziplinieren sollten: (1) fokussiert und befristet fördern, (2) dem Ansatz „small yard, high fence“ folgen, (3) Wettbewerbsdruck erhalten, (4) EU-Koordination gewährleisten und (5) für eine lernende Governance sorgen. Ein solcher Rahmen schaffe Resilienz, fördere Innovation und bewahre offene Märkte, ohne in klassischen Protektionismus abzugleiten.
Keywords: Industriepolitik; Geoökonomie; Handelspolitik; De-Risking; europäische Integration; strategische Autonomie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F15 L52 O38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2025-0025 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:3:p:290-298:n:1006
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyte ... journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2025-0025
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().