EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Im Dickicht der Wasserstoffförderung: wie komplexe Instrumente den Markthochlauf prägen

Albuscheit Markus (), Biniosek Florian (), Grimm Veronika (), Rahim Stefan (), Schneider Timo (), Strempler Dennis () and Wirth Johannes ()
Additional contact information
Albuscheit Markus: Technische Universität Nürnberg (UTN) Energy Systems and Market Design Lab Dr.-Luise-Herzberg-Straße 4 90461 Nürnberg Deutschland
Biniosek Florian: Technische Universität Nürnberg (UTN) Energy Systems and Market Design Lab Dr.-Luise-Herzberg-Straße 4 90461 Nürnberg Deutschland
Grimm Veronika: Technische Universität Nürnberg (UTN) Energy Systems and Market Design Lab Dr.-Luise-Herzberg-Straße 4 90461 Nürnberg Deutschland
Rahim Stefan: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Seybothstraße 2 93053 Regensburg Deutschland
Schneider Timo: Technische Universität Nürnberg (UTN) Energy Systems and Market Design Lab Dr.-Luise-Herzberg-Straße 4 90461 Nürnberg Deutschland
Strempler Dennis: Technische Universität Nürnberg (UTN) Energy Systems and Market Design Lab Dr.-Luise-Herzberg-Straße 4 90461 Nürnberg Deutschland
Wirth Johannes: Technische Universität Nürnberg (UTN) Energy Systems and Market Design Lab Dr.-Luise-Herzberg-Straße 4 90461 Nürnberg Deutschland

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2025, vol. 26, issue 3, 344-367

Abstract: Ohne den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft lässt sich Klimaneutralität nicht erreichen. In Deutschland und Europa ist daher eine Vielzahl an Förderinstrumenten geschaffen worden, die diesen Prozess unterstützen sollen. Die große Zahl einander überlappender Instrumente und die daraus entstehende Komplexität schaffen jedoch Zielkonflikte und begrenzte Investitionssicherheit, schreiben Markus Albuscheit, Florian Biniosek, Veronika Grimm, Stefan Rahim, Timo Schneider, Dennis Strempler und Johannes Wirth. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen könnte dies den Zugang zu Förderung erschweren. Die Analyse zeigt, dass eine stärkere Fokussierung notwendig ist. Zentrales Element für den Wasserstoffhochlauf ist der europäische Emissionshandel, der als Leitinstrument gestärkt und durch einen doppelseitigen Auktionsmechanismus für die gesamte EU mit Differenzkostendeckung für Wasserstoff und Wasserstoffderivate ergänzt werden sollte, flankiert durch ein Zertifizierungssystem für den CO2-Fußabdruck und eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung.

Keywords: Wasserstoff; Förderinstrumente; Regulatorik; H2Global; European Hydrogen Bank; Klimaschutzverträge; IPCEI Wasserstoff (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L98 O38 Q42 Q48 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2025-0017 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:3:p:344-367:n:1002

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyte ... journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2025-0017

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-09-09
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:3:p:344-367:n:1002