EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Risikoberichterstattung kapitalmarktorientierter Banken nach DRS 20 – Handlungsfelder und Umsetzungsvorschläge im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen

Weber Dieter and Menk Michael Torben
Additional contact information
Weber Dieter: Dipl.-Kfm., Prokurist und Projektleiter im Risikocontrolling der DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt/M.
Menk Michael Torben: Dipl.-Kfm., Prokurist und Projektleiter im Risikocontrolling der DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt/M.

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB), 2014, vol. 26, issue 6, 390-421

Abstract: Mit dem DRS 20 hat der nationale Standardsetter DRSC die Lageberichterstattung von Grund auf novelliert. Durch die Zusammenfassung der bisherigen Standards zur jährlichen Lage- und Risikoberichterstattung von Konzernen zu einem Dokument ist die bisher formal schon vorhandene Verbindung der für Banken geltenden Risikoberichtstandards – DRS 5 und DRS 5-10 – mit dem übergeordneten Lageberichtstandard DRS 15 stärker in den Vordergrund gerückt. Dadurch wird noch deutlicher, dass die generellen Lageberichtsgrundsätze in gleicher Weise für den Risikobericht gelten wie für die sonstigen Lageberichtsteile auch.Der Beitrag untersucht die wesentlichen Implikationen des DRS 20 für die externe Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht kapitalmarktorientierter Banken und berücksichtigt dabei verwandte aufsichtsrechtliche Normen. Neben den originären handelsrechtlichen Transparenzanforderungen werden sowohl neuere Entwicklungen zur aufsichtsrechtlichen Offenlegung – wie beispielweise die Anforderungen CRR und die Empfehlungen der EDTF – als auch die auf die Gestaltung des Risikomanagements abzielenden MaRisk BA und die künftig geltenden Baseler Grundsätze für die Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung in die Offenlegungskonzeption einbezogen.Im Sinne einer adressatenorientierten Offenlegung folgt die Untersuchung dem Leitbild eines möglichst hohen Integrations- und Konsistenzgrads der auf verschiedenen Regelwerken aufbauenden Risikoberichterstattung. Dies mündet – soweit gesetzlich zulässig und informationsökonomisch geboten – in einem zentralen Risikobericht im Konzernlagebericht, der als Leitmedium der Risikopublizität von Banken fungiert.

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.15375/zbb-2014-0605 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:zfbrbw:v:26:y:2014:i:6:p:390-421:n:5

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/zbb/html

DOI: 10.15375/zbb-2014-0605

Access Statistics for this article

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) is currently edited by Johannes Köndgen

More articles in Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) from RWS Verlag
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:zfbrbw:v:26:y:2014:i:6:p:390-421:n:5