EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Quantitativ-ökonomische Analyse der Abgeltungsteuer unter besonderer Berücksichtigung des Grundfreibetragsabzugs und Kapitalanlageentscheidungen

Kollruss Thomas
Additional contact information
Kollruss Thomas: Der Autor ist in der steuerlichen Beratung (StB) und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie im nationalen und internationalen Steuerrecht tätig, Frankfurt/M.

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB), 2018, vol. 30, issue 3, 174-191

Abstract: Die Abgeltungsteuer bei privaten Kapitalerträgen ist im Hinblick auf ihre Steuerwirkungen, u. a. den Abzug des Grundfreibetrags, den tatsächlichen Tarifverlauf, die Interaktion zum Regelbesteuerungssystem, bislang kaum untersucht worden. Eine sog. „Günstigerprüfung“ verschleiert die konkreten Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer, ihren tatsächlichen Tarifverlauf und ihre Belastungswirkungen. Kapitalanlageentscheidungen können aber nur dann ökonomisch beurteilt und (steuer-)optimal getroffen werden, wenn die genauen Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer, einschließlich ihrer Be- und Entlastungwirkungen, bekannt sind. Kenntnisse über die Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer sowie über die Funktionsweise aus Abgeltungsteuer- und Regelbesteuerungssystem sind in ökonomischer Hinsicht entscheidend für eine erfolgreiche Kapitalanlagestrategie. Die vorliegende quantitativ-ökonomische Analyse der Abgeltungsteuer kann daher eine Grundlage für steueroptimale Kapitalanlageentscheidungen bilden. Insbesondere bedarf es einer Einplanung der Steuerwirkungen ex ante. Im Bereich der privaten Kapitalanlage spielt hier die steuermindernde Wirkung des Grundfreibetragsabzugs eine wichtige Rolle. Die Untersuchungsziele des Beitrags sollen mit Hilfe eines formalanalytischen Untersuchungsansatzes, u. a. der Konvexen Optimierung und der Karush-Kuhn-Tucker-Analyse (KKT-Analyse), erreicht werden. Anknüpfend an diese Ergebnisse kann der tatsächliche Tarifverlauf der Abgeltungsteuer herausgearbeitet und formal definiert werden. Vor diesem Hintergrund können anschließend die konkreten Steuerwirkungen der Abgeltungsteuer im Vergleich zur Regelbesteuerung analysiert und bewertet werden. Auf dieser Basis lassen sich schließlich grundlegende Parameter ableiten, wie in ökonomischer Hinsicht steueroptimale Kapitalanlageentscheidungen unter Berücksichtigung des Abgeltungsteuer-/Regelbesteuerungssystems zu treffen sind.

Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.15375/zbb-2018-0306 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:zfbrbw:v:30:y:2018:i:3:p:174-191:n:6

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/zbb/html

DOI: 10.15375/zbb-2018-0306

Access Statistics for this article

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) is currently edited by Johannes Köndgen

More articles in Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) from RWS Verlag
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:zfbrbw:v:30:y:2018:i:3:p:174-191:n:6