EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Einsatz von „Digital Engagement Practices“ in der Vermögensanlage

Langenbucher Katja, Stolper Oscar, Beilner Maximilian, Radetzky Marie-Therèse, Scheld Dominik, Sehorz Jan and Tilk Philipp
Additional contact information
Langenbucher Katja: Prof. Dr. iur., Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht, House of Finance, Goethe-Universität Frankfurt/M.
Stolper Oscar: Prof. Dr. rer. pol., Inhaber der Professur für Behavioral Finance an der Philipps-Universität Marburg
Beilner Maximilian: Ref. iur., Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Katja Langenbucher
Radetzky Marie-Therèse: Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Herrn Prof. Dr. Oscar Stolper
Scheld Dominik: Postdoktorand (Dr. rer. pol.) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Herrn Prof. Dr. Oscar Stolper
Sehorz Jan: Ref. iur., Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Katja Langenbucher
Tilk Philipp: Ref. iur., Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Katja Langenbucher

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB), 2023, vol. 35, issue 2, 95-108

Abstract: Die Vermögensanlage privater Haushalte befindet sich im Wandel. Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Zahl an Selbstentscheidern haben in den letzten Jahren neue Anbieter und Geschäftsmodelle geschaffen, die etablierte Konzepte in der Vermögensanlage herausfordern. Eine zentrale Rolle spielen Neobroker, die ihren Kunden eine einfache, intuitive und kostengünstige Partizipation am Kapitalmarkt versprechen. Der vorliegende Artikel beleuchtet in diesem Zusammenhang den Einsatz von Praktiken zur Incentivierung der Interaktion des Kunden mit dem Broker, sog. Digital Engagement Practices (DEPs). Hierzu erfolgt zunächst eine kritische Einordnung von DEPs vor dem Hintergrund potenziell unterschiedlicher Interessen von Investoren und Neobrokern. Darüber hinaus werden auf Basis aktueller Erkenntnisse aus der verhaltenstheoretisch fundierten finanzwirtschaftlichen Forschung (Behavioral Finance) die Konsequenzen des Einsatzes von DEPs erörtert. Abschließend erfolgt eine rechtliche Einordnung anhand der aktuellen Gesetzeslage und ein Blick auf künftige Herausforderungen in der Gesetzgebung.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.15375/zbb-2023-0205 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:zfbrbw:v:35:y:2023:i:2:p:95-108:n:8

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/zbb/html

DOI: 10.15375/zbb-2023-0205

Access Statistics for this article

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) is currently edited by Johannes Köndgen

More articles in Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) from RWS Verlag
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:zfbrbw:v:35:y:2023:i:2:p:95-108:n:8