EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Running up that hill? – Zur Rolle der Schweizerischen Nationalbank beim geplanten Public Liquidity Backstop im Rechtsvergleich zu EZB und Eurosystem

Manger-Nestler Cornelia and Schneidenbach Clara
Additional contact information
Manger-Nestler Cornelia: Prof. Dr. iur., LL.M., Inhaberin der Professur für Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der HTWK Leipzig
Schneidenbach Clara: Dipl.-Jur., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der HTWK Leipzig. Wir danken Prof. Dr. Mirjam Eggen, Universität Bern, für den intensiven und wertvollen Austausch im Zusammenhang mit der Abfassung des Beitrags. Alle Internetquellen wurden zuletzt am 23. 1. 2025 abgerufen.

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB), 2025, vol. 37, issue 1, 81-108

Abstract: Im Frühjahr 2023 erschütterte die drohende Insolvenz der schweizerischen Großbank Credit Suisse den eidgenössischen Finanzplatz und Kapitalmarkt, wobei größere Schockwellen letztlich wohl nur durch die rasche Übernahme durch die UBS abgewendet werden konnten. Der „Preis“ dafür waren unbesicherte Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Höhe von 200 Mrd. €, teilweise durch eine Ausfallgarantie des Bundes gesichert. Damit kam die Realität den Plänen des Bundesrates zuvor, der eine staatliche Liquiditätssicherung (sog. Public Liquidity Backstop, PLB) im Bankengesetz (BankG) festschreiben wollte. Durch die Ereignisse befeuert wurde zugleich die ohnehin kontroverse Debatte um den Einsatz von Liquiditätshilfen, die die Finanzstabilität zu sichern suchen, dafür aber womöglich eine Gefährdung des Mandats der Zentralbank sowie deren aufgabenbezogener Unabhängigkeit in Kauf nehmen. Der Beitrag nimmt dieses Spannungsfeld zum Anlass und setzt sich rechtsvergleichend mit der Reichweite der Unabhängigkeit von SNB und EZB auseinander. Damit wird das Ziel verfolgt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der aktuellen (und zukünftigen) Rechtslage in der Schweiz im Vergleich zu EZB und Eurosystem herauszuarbeiten, um daraus mögliche Leitplanken für die Einführung eines PLB in der Schweiz zu deduzieren.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.15375/zbb-2025-0106 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:zfbrbw:v:37:y:2025:i:1:p:81-108:n:1006

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/zbb/html

DOI: 10.15375/zbb-2025-0106

Access Statistics for this article

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) is currently edited by Johannes Köndgen

More articles in Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB) from RWS Verlag
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:zfbrbw:v:37:y:2025:i:1:p:81-108:n:1006