Bodenökonomie - im Dienste des Transformationsprozesses?
Jürgen Riedel
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 02, 03-05
Abstract:
Der Bericht behandelt Fragen zum Thema Bodenökonomie in den neuen Bundesländern. Bodenökonomie umfaßt sowohl die sozio-ökonomische und umweltverträgliche Nutzung des Produktionsfaktors Boden als auch die Gestaltung eines längerfristig orientierten Flächenmanagement. Nach der Wende traten völlig neue Besitzverhältnisse in den neuen Bundesländern ein. Um den Boden effizient zu nutzen mußten die Umweltaltlasten beseitigt werden. Da der Erwerb von Boden und die Sanierung kapitalintensiv sind, können Bürger der neuen Bundesländer kaum Grundstücke kaufen. Für externe Kapitalanleger hat der Kauf von Boden in den neuen Bundesländern Vorteile (relativ niedrige Immobilienpreise, hohe Abschreibungsmöglichkeiten, staatliche Begünstigungen).Es entsteht die Strategie der Bodenvorratshaltung. Der daraus resultierende Anstieg der Bodenpreise hat für mittelständige Unternehmen sowie Städte und Gemeinden der neuen Bundesländer hauptsächlich negative Auswirkungen. Hieraus entstehen innenpolitische Konflikte, die nur durch eine Verbesserung des Transformationsprozesses entspannt werden können.
Keywords: Deutschland; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:02:p:03-05
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().