EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsmarkt in Sachsen - brisante Scherenbewegung

Jürgen Riedel and Carsten Schreiber

ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 02, 09-11

Abstract: Im Februar 1994 hat die Arbeitslosenquote in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf 4.042.400. Davon entfielen 32 % auf den östlichen Teil des Bundesgebietes. Mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosenzahl (4,4 Mill.) muß im laufenden Jahr 1994 gerechnet werden. Die Arbeitslosigkeit betrug im Freistaat Sachsen Anfang 1994 17,3 % und trägt damit 9,1 % zur gesamtdeutschen Arbeitslosigkeit bei. Die von den Maßnahmen der Arbeitsförderung ausgehenden, den Arbeitsmarkt entlastenden Effekte haben sich im vergangenen Jahr deutlich verringert. Die Zahl der in Arbeitsbeschaffungs- sowie Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen Beschäftigten ist innerhalb eines Jahres um 52 % zurückgegangen. Dieser Einbruch konnte nicht durch die zusätzlich im Rahmen des neu geschaffenen Programms des ? 294h AFG geschaffene Arbeitsplätze kompensiert werden. Daraus resultiert seit Juni 1993 eine zunehmende Scherenöffnung zwischen steigender Arbeitslosigkeit und einer abnehmenden Fähigkeit, diese durch Beschäftigungsförderung aufzufangen.

Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:02:p:09-11

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:02:p:09-11