Dynamisches Handwerk - aber Industrieaufträge fehlen
Carola Boede
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 02, 29-33
Abstract:
Von 1989 bis 1993 stieg die Zahl der Handwerksbetriebe im Freistaat Sachsen von 31.366 um 40 % auf etwa 44.000 an, die Zahl der Beschäftigten von rund 104.500 um mehr als das Dreifache auf über 350.000. Dieser Anstieg wurde durch die Auflösung der Produktionsgenossenschaften der DDR verursacht. Viele Handwerksmeister der PGHs führten nach der Wende selbständig einen Handwerksbetrieb. Weiterhin wurde der Anstieg durch Aufträge aus der Bauwirtschaft und die einsetzenden Automobil-Flut (Kfz-Mechaniker) gefördert. Im Vergleich zu den anderen neuen Bundesländern wies Sachsen 1992 die höchsten Betriebs- und Beschäftigungszahlen auf und kam damit den Durchschnittswerten in der Altbundesrepublik am nächsten. Bei der Bereitstellung von Lehrstellen spielt das sächsische Handwerk eine entscheidende Rolle. Ende 1992 standen 27.987 Jugendliche in einer handwerklichen Ausbildung. Der Investitionsschwerpunkt im Handwerk liegt bei Betriebs- und Kapazitätsausweitungen. Das Handwerk in den neuen Bundesländern erhält mit 3 % im Vergleich zu dem Handwerk in den alten Bundesländern (30%), nur einen sehr geringen Anteil von Aufträgen aus der Industrie. Hier müssen Verbesserungen für das Handwerk erzielt werden (Strukturpolitik).
Keywords: Deutschland; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:02:p:29-33
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().