Innovationsaktivitäten der Industrie in Sachsen
Horst Penzkofer and
Heinz Schmalholz
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 02, 34-36
Abstract:
Seit Dezember 1990 führt das ifo Institut Sondererhebungen zu den Innovationsaktivitäten durch. Das Datenmaterial kann nach Unternehmensgröße, Branchen und Regionen differenziert werden. Der Berichtskreis vergrößerte sich von 473 Unternehmen im Jahr 1990 auf 783 Teilnehmer 1992. Der den ifo Innovationsbefragungen zugrundeliegende Innovationsbegriff stellt auf die Einführung neuer oder verbesserter Produkte im Markt und/oder die betrieblich neuen oder verbesserten Produktionsverfahren ab. Der Bericht befaßt sich mit der Analyse der Umsatzanteile der Produkte, die sich in den verschieden Produktlebenszyklen befinden. Man unterscheidet die Markteinführungs-, Wachstums-, Stagnations- und Schrumpfungsphase. Die Unternehmen Sachsens konnten 1990 nur einen negativen Saldo zwischen den Umsatzanteilen aus Markteinführungs- und Schrumpfungsphase erwirtschaften (-19 %). Im Jahr 1992 konnte der Saldo auf 6 % erhöht werden. Die Einschätzung der Marktdynamik sank dagegen von 61 % im Jahr 1991 auf 32 % im Jahr 1993. Hierbei wurde der Saldo zwischen den Erwartungswerten der wachsenden und schrumpfenden Märkte gebildet. Hält dieser Trend an, so wird mit einem Rückgang der Innovationskraft gerechnet.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:02:p:34-36
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().