Industrie: rege Nachfrage
Joachim Gürtler and
Nicole Böttcher
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 02, 48-51
Abstract:
Der Bericht faßt die Erwartungen der Industrie zusammen. Dabei werden die Einzelerwartungen der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie, Steine- und Erdenindustrie, Elektroindustrie und Verbrauchsgüterindustrie sowie der Holzverarbeitung für den Januar 1994 aggregiert. Die Aggregation ergab eine ungünstigere Beurteilung der Geschäftslage und der Geschäftsaussichten in den nächsten sechs Monaten. Die Bestellungen dagegen nahmen kräftig zu. Die Auftragsreserven werden dennoch sehr häufig als zu niedrig angesehen und die Bestände der Fertigwaren als zu hoch eingeschätzt. Das Produktionstempo hat sich verlangsamt. Das Preisklima der Erzeugerpreise wird weiter ruhig bleiben.Die Produktionstätigkeit wurden weniger häufig behindert. Grund sind weniger Absatzschwierigkeiten. Weiterhin sind Finanzierungsschwierigkeiten, unzureichende technische Ausstattung und Fachkräftemangel die größten Probleme. Der Beschäftigungsabbau in der Industrie verlangsamt sich weiter. Der Abbau soll etwa 2 % betragen. Der Bericht beinhaltet außerdem Grafiken zum Geschäftsklima, aktuelle Geschäftslage, Produktionserwartungen und zur Geschäftserwartungen.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:02:p:48-51
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().