Ostdeutsche Wirtschaft faßt Tritt - Sachsen hält mit
Max Eli
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 03, 05-07
Abstract:
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist Anfang 1994 besser geworden. Der Bericht faßt die Eckdaten der Prognose für die Bundesrepublik, wie Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Verbraucherpreise und Leistungsbilanzsaldo zusammen. In Ostdeutschland wird die gesamtwirtschaftliche Produktion um etwa 7,5 %, die Industrieproduktion um 13 % zunehmen. In allen wirtschaftlichen Bereichen ist ein Anstieg der Produktion zu erkennen, der vor allem durch die kräftige Bautätigkeit gefördert wird. Allerdings wurde bislang nur ein relativ niedriges Produktionsniveau erreicht. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bleibt weiterhin problematisch. Positiv wird die Investitionstätigkeit bewertet. Die Bruttoanlageinvestitionen je Einwohner haben in Ostdeutschland die westdeutsche Quote übertroffen. Für den Freistaat Sachsen wurden gleiche Entwicklungstendenzen festgestellt wie für das gesamte Ostdeutschland. Bei den längerfristigen Wirtschaftsentwicklungen hat Sachsen durch Standortvorteile bessere Aussichten. Vor allem das F&E-Potential, die industrielle Tradition und die Marktnähe zu Osteuropa werden sich positiv auswirken.
Keywords: Deutschland; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:03:p:05-07
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().