Industrie: Auftragseingang und Produktion ziehen an
Joachim Gürtler,
Nicole Böttcher and
Carola Boede
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 03, 44-47
Abstract:
In der sächsischen Industrie hat sich das Geschäftsklima im März 1994 geringfügig verbessert, es ist allerdings weiterhin ungünstiger als im Durchschnitt der neuen Bundesländer. Die Geschäftslage stellte sich aber besser dar als in den beiden Vormonaten. Dennoch blieben die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate gedämpft. Die Auftragsbestände sind von 3,0 auf 2,4 Produktionsmonate gefallen, so daß weiterhin die Mehrzahl der befragten Unternehmen die Auftragsreichweite als zu gering bewerteten. Die Kapazitätsauslatung hat sich auf 77 % verbessert. Die Produktionsbehinderung nahm nach Angaben der Testteilnehmer etwas zu. Die Gründe waren die Finanzierungsschwierigkeiten, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die unzureichende technische Ausrüstung der Betriebe. Der Beschäftigungsabbau in der Industrie dürfte zum Stillstand kommen. Mit nur 1 % Stellenreduzierung wird die Beschäftigung nahezu kostant bleiben. Der Bericht faßt die einzelnen Konjunkturdaten der Holzverarbeitungs-, Textil-, Elektro-, Maschinenbau-, Steine und Erden-, Grundstoff- und Produktionsgüter-,Investitionsgüter- und Verbrauchsgüterindustrie zusammen.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:03:p:44-47
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().