Aktuelle Konjunkturtendenzen in Deutschland
Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 04, 07-09
Abstract:
Der Text beinhaltet die Konjunkturtendenzen in Deutschland im Sommer 1994. Dabei wird zwischen Ost- und Westdeutschland unterschieden. Die Konjunktur in den alten Bundesländern hat sich demnach zum Besseren gewendet. Die gesamtwirtschaftliche Produktion nahm um 2,1 % gegenüber dem Vorjahreswert zu. Auch die Kapazitätsauslastung und die Ausrüstungsinvestitionen zogen leicht an. In Ostdeutschland hat sich das Bruttoinlandsprodukt um 7,1 % gegenüber 1993 verbessert. In beiden Teilen Deutschlands ist der Arbeitsmarkt weiter gespannt und das Preisklima hat sich insgesamt beruhigt. In Westdeutschland wird der Aufwärtstrend, getragen durch die Auslandsnachfrage und Investitionstätigkeit, weiter fortdauern. Auch in den neuen Bundesländern wird die Aufwärtsentwicklung an Breite gewinnen. Stützpfeiler ist dort nach wie vor die Investitionstätigkeit. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist weiterhin schwierig. Die Wirtschaftspolitik sollte im Bereich der Finanzpolitik den Schwerpunkt auf die Umstrukturierung der staatlichen Ausgaben legen. Bei der Geldpolitik sollte ein flexibler Kurs gesteuert werden, um den gesamten Spielraum der Zinssenkung auszuspielen.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:04:p:07-09
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().