Zurück in den "ersten" Arbeitsmarkt: Das Instrument des ?249h AFG
Carsten Schreiber
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 05, 12-17
Abstract:
Der ?249h Arbeitsförderungsgesetz (AFG) wurde vor dem Hintergrund der gravierenden Umwälzungen in der ostdeutschen Wirtschaft und der damit verbundenen Massenarbeitslosigkeit eingeführt. Seine Zielsetzung ist einerseits eine Linderung der massiven Probleme auf dem Arbeitsmarkt der neuen Länder. Insbesondere soll eine Ergänzung (oder Ablösung) zu traditionellen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) geschaffen werden. Andererseits steht die Durchführung dringender infrastruktureller Aufgaben im Umwelt- und sozialen Bereich im Vordergrund. Es wird eine stärkere Koordinierung von beschäftigung- und strukturpolitischen Zielen angestrebt. An die Stelle von Lohnersatzleistungen treten Lohnkostenzuschüsse (Subventionen), die diesem neuen Instrument eine Brückenfunktion in den "ersten" Arbeitsmarkt zuweisen. Der Aufsatz informiert über bisherige Anwendungen in Sachsen und weist auf Anwendungsprobleme hin. Außerdem zeigen Graphiken die Entwicklung der Beschäftigten in Maßnahmen nach ?249h AFG sowohl in den neuen Bundesländern (April 1993 bis Juli 1994) als auch in Sachsen (Stand: Juli 1994).
Keywords: Arbeitsbeschaffung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:05:p:12-17
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().